P025: Dummy ABC - Teil 2
Links, die in dieser Episode erwähnt wurden:
-> Welpenguide
-> Dummy Ausrüstung
->Trainingsgruppe Jagdfieber
-> E-Book - Baustellen in der Abgabe
Mein Dummy ABC
Hier kommst du zur schriftlichen Übersicht des Dummy ABCs.
Bist du eigentlich schon in meiner Trainingsgruppe Jagdfieber? Wenn nicht solltest du dich noch heute anmelden. Ich möchte nicht, dass du eine künftige Podcast Episode und die dazugehörigen Trainingsaufgaben verpasst!
Abonniere meinen Podcast Dummy und Co auf iTunes, Spotify oder Google Play und du wirst keine Episode mehr verpassen.
Diese Episoden könnten dich auch interessieren:
Hier kannst du das Transkript zur Episode einblenden: | hier klicken | |
Dummy ABC - Teil 2
[00:00:00] Also tauschen heißt es immer in dem Moment in dem dein Hund ein Dummies aufgenommen hat und es dann fallen lässt für ein anderes Dummy. [00:00:07] Ab dem Zeitpunkt hat er
dann getauscht fallen lassen an sich ist ja nicht tauschen als wenn er nur zwei Schwestern die aufnimmt und dann bringt und dann mittendrin fallen lässt weil er z.b. ein zu weiches
Maul hat [00:00:17] dann ist er nicht tauschen sondern tauschen heißer tauschen er versucht eins gegen das andere auszutauschen es kann auch sein dass ein Hund tauscht beim Shopping
[00:00:25] ja also z.b. annimmt er geht rein nimmt 1 Dummy auf und dann rennt er rum und guckt ob es noch andere gibt. [00:00:31] Und wenn er dann eins findet was schöner ist dann
tauscht er also Shopping eben tauschen und sei herzlich willkommen beim Podcast Dummy und Co. [00:00:40] Podcast der Hundeschule Jagdfieber ich bin Susanne und ich werde euch meine
Tipps und Tricks verraten wie ihr euren und strukturiert zielorientiert und kreativ bis zur Prüfung aufbaut. [00:00:50] Music. [00:01:00] Herzlich willkommen beim Podcast Dummy und Co
ich bin Susanne von der Hundeschule Jagdfieber und heute geht es um den zweiten Teil des Dummy abc [00:01:09] vor 2 Wochen ist ja schon der erste Teil des Dummy abcs rausgekommen und
zwar ging es darum dass Dummy ABC vom a bis L also Apportieren bis lining. [00:01:19] Und jetzt kümmern wir uns in den zweiten Teil um m bis W also Z habe ich jetzt einfach mal
rausgelassen und es geht also um Markierungen bis Workingtest. [00:01:29] Und zwar sind wir jetzt bei der Markierung das ist ja eigentlich ganz praktisch weil das ist die dritte Säule
des das Dummytraining. [00:01:36] Und zwar ist es ja so dass ich vorher schon gesagt das es gibt die freiverlorensuche das ist der Hund hat's nicht gesehen und du hast es nicht
gesehen dein gibt es ist ein weiß das heißt du weißt wo das Dummy ist aber dein Hund weiß es nicht und dann gibt's die Markierung das heißt dein Hund hat es gesehen. [00:01:49] Aber
du rein theoretisch nicht und deswegen soll man auch eigentlich auf einer Prüfung nicht helfen bei Markierung. [00:01:56] Das ist aktuell ein bisschen anders. [00:02:00] Weil im
deutschen ist es so dass du relativ früh auf eine Markierung hilfst das heißt du schickst dein Hund auf Markierung das heißt du sagst im Abort dann läuft er los und wenn er dann.
[00:02:10] Nur ein mü drüber ist oder zu früh anfängt zu suchen dann stop back. [00:02:16] Das gibt weniger Punktabzug bzw gar kein Punktabzug als dass dein Hund dort sucht und sich
rein arbeitet. [00:02:24] Okay aber das ist jetzt das was ich so zu Markierung sagen wollte und kommt gleich noch memories als Begriff und zwar ein Memory ist ein Dummy welches nicht
sofort gearbeitet wird. [00:02:35] Also z.b. du legst ein Dummy aus das sieht dein Hund weil sonst wäre es ja ein blind. [00:02:41] Du legst es aus und dann gehst du mit dem Hund
spazieren oder macht es noch eine andere Aufgabe machst du suche und so weiter und dann schickst du ihn voran auf dieses Dummy dann ist das ein Memory. [00:02:51] Weil memory
Gedächtnis er hatte sich gemerkt oder er sollte es sich merken wo es liegt es ist eine Hilfe dafür dass du dein Hund auch mal schicken kannst wenn es nicht sofort gefallen ist ja also
[00:03:02] schalte dein Hirn an auf gut deutsch halt dann jetzt aber auch die Memory Marx und das sind die einzigen Markierung die ich trainiere bevor der Hund ein Jahr alt wird.
[00:03:13] Ich weiß viele fang an mit Markierung und so weiter aber mein Weg ist halt ein bisschen anders weil ich eben auch zum ein toller habe die auch einfach ein bisschen aktiver
sind und was heißt [00:03:23] aktiviere die Gefahr dass ein toller fiept ist einfach höher als das ein Labbi fiept aber es gibt viel Beagle abisa und es gibt steady toller. [00:03:33]
Ja das will ich gar nicht sein ich werde ja auch gar keine Rasse Geschichte auf. [00:03:37] Bauen und ich möchte es auch nicht auf auf alle anderen Rassen eingehen sondern was ich
einfach nur meine man soll wissen was man an der Leine hat [00:03:44] also was ich mache mit Hunden wo ich davon ausgehe dass die er ein naja dass sie ihr eine Ruhepol brauchen als
dass sie eine Aufregung brauchen ja. [00:03:55] Mit dem mache ich memory Max und zu diesen memory Max wird es auch in der Trainingsgruppe eine Aufgabe geben und wenn du noch nicht in
der Trainingsgruppe Jagdfieber bist [00:04:04] dann meld dich einfach an da gibt es dann auch ein Starterpaket da kriegst du den Aufgaben von mir kostenlos per E-Mail geschickt alle
vier Tage zwei Stück [00:04:13] und damit du auch nicht jetzt über ballert wirst weißt du wenn du dann gleich zehn Aufgaben kriegst dann ist man ja mal gleich dass man gar keine Macht
und ich möchte ja dass meine aufgaben auch gearbeitet werden und deswegen mache ich das Stück für Stück damit du die langsamen Ruhe abarbeiten kann [00:04:26] und wenn du einfach ein
Mitglied der Trainingsgruppe Jagdfieber werden möchtest dann melde ich einfach an unter https:www.Hundeschule-Jagdfieber.de\trainingsgruppe. [00:04:36] So als riesenmemory Max wird es
eine Aufgabe geben in der Trainingsgruppe nächste Woche und memory mag sind so, [00:04:42] dass eine Markierung geworfen wird dann machst du mit deinem Hund irgendwas anderes ich
würde nicht Fußarbeit machen außer den Hund kann super mega gute Fußarbeit. [00:04:52] Ansonsten würde ich das nicht machen [00:04:54] ich würde er empfehlen z.b. eine Suche zu machen
oder ein einweisen wenn dein Hund das schon gut kann oder du kannst z.b. auch einen Trick machen also das mache ich immer gerne wenn ich etwas machen möchte was den Hund ein bisschen
auflockert ihn aber auch nicht jetzt so Push [00:05:08] das heißt dein Hund lernt von Anfang an das Markierung nicht sofort gearbeitet werden. [00:05:13] Das Ding ist nämlich wenn du
irgendwann mal auf eine Prüfung ist z.b. die damia oder entwickelt hast du ab. [00:05:19] Dann wird er nun sehr sehr schnell lernen das Pump shows arbeiten heißt [00:05:25] und das
würde ich das musst du ihm nicht beibringen in der benimmtraining das ist etwas dass er sollte er so sein ich darf gehen das ist ja toll als warum darf ich nicht gehen. [00:05:37] Ja
also wenn z.b. der Richter sagt da wird der Markierung geworfen dann machen wir Fußarbeit und dann darfst du sie holen das ist so ein typisches Standard Workingtest Aufgabe ja ist ja
auch der appell in der Damian und. [00:05:48] Wenn das der Fall sein wenn du deinem Hund vorher beigebracht hast das poem werfen go heißt also dass er Apportieren darf dann hast du
dieses aber warum darf ich nicht. [00:05:58] Und was ich die bei meinem Hund habe ist ab um Wurf und dann macht ihr was ja ja ich weiß wir machen erstmal was anderes so und wenn du
dann in der Prüfung mal da bist und dann kommt Puff das gleich arbeiten dann ist ein Hund überrascht. [00:06:12] Ja vielleicht bin ich perfekte markiert kann alles sein aber er sagt
oh ich darf arbeiten super los geht's. [00:06:18] Und du hast nicht dieses nennen nennen nennen dieses Gemecker und dieses Gemecker ist halt bei Hunden einfach mal einen ein grumpen
Grummeln oder ein Fiepen oder ein einspringen oder ein was auch immer [00:06:31] es ist einfach ein großes aber in Deinem Hund und das solltest du nicht. [00:06:35] Zu lassen das
solltest du aber nicht trainieren und deswegen mache ich mir im Remax und wie gesagt das ist dann auch eine Aufgabe dazu in der trainings. [00:06:42] So dann haben wir noch die offene
Klasse also waren es in der Anfängerklasse der fortgeschrittenen Klasse und die offene Klasse die offene Klasse ist wie sie sagt noch oben hin offen. [00:06:52] Die Anfänger sind die
Anfänger die Fortgeschrittenen sind die die schon ein bisschen mehr machen also die machen da nicht. [00:06:57] Freiverlorensuche und Fußarbeit und diese ganzen Unterordnung
Geschichten sondern eben auch einweisen und die Entfernung werden weiter und es gibt Kombi Aufgaben es gibt ihm Aufgaben also es ist einfach [00:07:07] großer Sprung zwischen a und F
ist ein großer großer Sprung und dann gibt's die [00:07:11] da ist der Sprung nicht mehr ganz so groß also da wird sein einfach nur noch ein bisschen mehr es kommt nichts Neues dazu
aber es wird mehr als wird weiter es wird schwieriger die Verleitung werden näher die Winkel werden enger oder es ist einfach, [00:07:24] mehr Geballer oder es gibt da noch das
Treiben und dazu komme ich aber noch was das Treiben genau ist ja und in der offenen Klasse ist dann vor allem in so dass die Entfernung riesig werden ja also da muss man dann halt
[00:07:34] dann da musst du 100 nicht mehr über eine Wiese sondern muss über eine Wiese über einen Weg über den Graben und sonst mein also ich habe meine Prüfung mit mit Mika gemacht
in der Au. [00:07:44] Und das war wir waren im Wald der musste aus dem Wald raus über den Weg durch einen Graben über eine Wiese über einen Zaun einen Hügel hoch [00:07:54] und dann
war das fiese dass es nicht so viele Drohne drauf reingefallen da war ein einziger Baum oben auf der Wiese und auf dieser Wiese musste er aber links vom Baum hin [00:08:04] und alle
hundert wiederholte bei mir muss es sein und dann sind wir zum Bob aber der der musste sozusagen noch links hinter dem Baum auf der Wiese war dann das blind. [00:08:14] Und ich weiß
gar nicht mehr ob das beschossen war oder nicht ich glaube es war nicht geschossenes glaube es war einfach ein Full blind es war ein ein reines bleibt [00:08:21] und das war toll das
war eine richtig richtig tolle Aufgabe aber das ist das was ich meine mit oh da haut mal halt einfach hinten noch ein bisschen mehr an. [00:08:29] Ganz ganz typische Geschichte
zwischen AF und osga Aufgabe wäre die es wird eine Markierung geworfen Fußarbeit arbeiten. [00:08:37] Bei der F ist es dann so als würde doppelmarkierung gearbeitet und eine typische
Aufgabe in der ASA z.b. eine Einzel Markierung ein Dummy wird geworfen Fußarbeit [00:08:46] arbeiten dann in der es wäre es [00:08:49] The doppelmarkierung also umwerfend umwerfend
Fußarbeit und dann darfst du selber entscheiden welches du als erstes holst und in der Au wäre das dann doppelmarkierung Fußarbeit und der Richter sagte welches damit zuerst geholt
werden muss. [00:09:03] Das ist dann sozusagen die die Schwierigkeiten das ist eine ganz typische ja Regel für MAF und O. [00:09:10] So und dann sind wir jetzt beim Rendern also
Rendern heißt das der Hund wenn du ihn zum Wasser schickst nicht [00:09:17] direkt rein geht auf eine Markierung oder auf ein einweisen sondern am Ufer so ein bisschen links ein
bisschen rechts und dann vielleicht auch noch anfängt zu kümmern aber dass das muss nicht sein es geht mir eben dieses links rechts hahaha und der darf nicht rendern. [00:09:29] Wenn
du deinen Hund schickst musst dein Hund rum rein ins Wasser gerade Linie einfach rein am besten noch springen. [00:09:35] Ich mag kein springen weil ich immer die Verletzungsgefahr da
sehe aber man kann es manchen auch einfach nicht abgewöhnen aber was ich damit meine ist ich würde es nie pushen ich würde niemals einen Hund dazu pushen der normales Wasser geht dass
er springt. [00:09:47] Weil es einfach eine große große Verletzungsgefahr sind immer und welche Stecker im Wasser und ich möchte einfach selber nie erleben dass wenn mein Hund ins
Wasser springt das ist danach rot wird das Wasser. [00:09:58] Ja und das ist einfach nicht schön. [00:10:01] Und deswegen aber Rendern heißt also sozusagen du schickst dein Hund zum
Wasser und er geht nicht direkt rein sondern läuft im bis nach links und läuft ein bisschen nach rechts. [00:10:10] Und dann erst oder so oder sucht sich eine bessere Stelle oder so
oder geh zu bisschen ran und dann tippe ich da mit den Vorderpfoten und hatte da habe ich weiß nicht ich weiß nicht und dann erst rein oder so. [00:10:18] Das ist Rennen okay so dann
gibt es den Rückenwind. [00:10:24] Ja Rückenwind ist der ging da zum frontal Wind kommt vom Rücken also der nun steht neben dir in der Grundstellung und der Wind kommt dir so zeigen
den Nacken [00:10:33] was heißt der Wind weht keinerlei Gerüche, [00:10:36] aus der Suche oder aus der Markierung was man weiß und was vor dir liegt die Arbeit ist ja immer vor dir in
den Nase des Hundes deswegen soll man oft mit Rückenwind starten auf um welchen Prüfung zum Becher steht dann in der Prüfungsordnung drin dass man drücken wenn starten soll.
[00:10:50] Du noch einen ein Hinweis dazu ist wenn du in einer Prüfung bist oder überhaupt in einer Suche. [00:10:56] Dein dein Hund sollte immer nur vor dir arbeiten also wenn du
dein Hund in die freiverlorensuche zu möchte geschickt hast. [00:11:03] Dann hast du ja Recht zu links meistens steht mal auf dem Weg oder so und. [00:11:07] Wenn dein Hund diesen Weg
Kreuz ist nach hinten arbeiten will dann musst du ihn wieder nach vorne schicken nur so als kleiner Hinweis nebenbei [00:11:14] so jetzt sind wir bei der schnupper Klasse und die
schnupper Klasse ist keine offizielle Klasse das heißt du kannst keine. [00:11:22] Ja Punkte sammeln also du kannst du kriegst mehr so Prädikate also bestanden sehr gut gut vorzüglich
glaube ich gibt's dann so diese wie bei der Show. [00:11:31] Was geht da nicht 20 Punkte 19.18. Und du kannst auch nicht wirklich durchfallen aber die schnupper Klasse soll halt
eigentlich dafür da sein dass man schnuppern kann. [00:11:40] Das heißt du traust dich noch nicht India aber du würdest gerne dein Hund mal zeigen wie eine Prüfung funktioniert und
dann geht man das. [00:11:49] Ich persönlich also ich bin früher selber schnupper glaub ich habe diesen Weg ganz normal gemacht also ich habe bin schnupper gelaufen dann gegangen.
[00:11:57] Und habe dann aber selber für mich jetzt festgestellt auch für Indie und so weiter dass ich selber keine schnupper WTS mehr besuchen werde. [00:12:05] Weil wenn ich denke
dass mein Hund nicht gut genug für eine EVM working test a ist. [00:12:11] Oder z.b. auch ein wirklich dass er dann gehe ich mit ihm noch keine Prüfung. [00:12:16] Auch auf keine
schnupper Prüfung weil es bei meinen Hunden oder bei den Charakteren meiner Hunde nicht daran hab hat dass sie in der Markierung auf sage ich mal, [00:12:26] 40 Meter machen bei
schnupper Workingtest ist dann halt die Markierung auf 20 Meter, [00:12:31] aber was ich da mit meinem Hund trainieren muss ist das an mir leise ist während die Markierung Feld,
[00:12:37] und während geschossen wird und solche Geschichten oder man darf dann z.b. beim schnupper WT habe ich auch schon gesehen das Teamarbeit war also das 2. [00:12:45] Zwei
Hunde und zwei also Hundeführer mit Hund da waren also zwei Teams und die beide parallel gearbeitet haben. [00:12:51] Also nicht parallel sondern der Einheit gearbeitet und dann hat
gewartet und dann durfte man seinen Hund Anleihen damit er nicht einspringt er ist ja eine tolle Geschichte aber online hilft Dir nicht gegen gegen heulen und Weinen und Fiepen und
und Frust schieben. [00:13:03] Ja und das ist sozusagen genau das gleiche nur dass man die die Entfernung sind hat kürzer. [00:13:09] Und gerade bei Hunden die so aktiv sind da ist es
doof wenn ihr Entfernung kürzer sind weil überleg dir mal dein Hund hatte ich zusammengerissen alles toll er hat den Frust runtergeschluckt alles super und dann darf er arbeiten und
dann ist das so ein Club. [00:13:23] Arthur fellig, [00:13:26] und ausreichend um irgendwas abzuarbeiten was Stress jetzt angeht und deswegen habe ich jetzt für mich persönlich
beschlossen dass ich also ich gehe ja auch keine schnupper wird es mehr wenn ich einen Hund habe der irgendwie mal später auf Prüfung laufen soll. [00:13:38] Ich glaube man kann sich
halt auch so einer Prüfung viel kaputt machen was sie es der den es angeht und deswegen würde ich selber nicht mehr sowas melden wenn ich einen Hund habe mit dem später auch wirklich
auf Prüfung gehen möchte. [00:13:50] Aber wenn du ein Hund hast der total steady ist und total entspannt ist und weißt du gar keine Probleme hat mit mit einspringen mit Fiepen sondern
mehr so vielleicht ein bisschen mehr Power braucht also der mal die Anschlüsse erleben muss und sowas alles, [00:14:04] dann dann kannst du da gerne hingehen da hättest du gar keine
Bedenken mit aber so eine Hunde so ein Hund hatte ich noch nie ich hatte solchen schon im Training und das war auch mal ganz spannend. [00:14:15] Und da haben wir das auch gelöst das
z.b. dass die Arbeit wirklich auch getan wird aber das ist jetzt nicht das wo ich sozusagen am meisten Mitarbeiter die meisten Hunde die zu mir kommen oder die Teams zu mir kommen
haben ja das Problem ist und zu viel Macht möchte [00:14:29] okay und dann sind wir jetzt auch schon bei der Schussfestigkeit [00:14:33] und zwar die Schussfestigkeit meint dass dein
Hund nicht wegrennt oder fiept oder schreit oder irgendwas macht wenn jemand mit einer Platz. [00:14:43] Patronen Pistole rum schießt geht jetzt nicht um Schrott neben deinem Hund,
[00:14:48] ja das ist schon ein richtig das ist dann wenn du im im jagdlichen Bereich arbeiten möchtest da hast du dann auch Prüfungen wo neben deinem Hund sehr sehr laut geschossen
wird und das heißt einfach nur dass dein Hund arbeitet. [00:15:00] Nachdem geschossen würde. [00:15:01] Und sich nicht versteckt weil er Angst hat vor dem Geräusch oder die Arbeit
einstellt und schussscheue ist genau das Gegenteil also schussscheue ist halt diese Angst das heißt dein Hund stellt die Arbeit ein wenn Anschluss gehört oder er rennt weg. [00:15:15]
Und damit kann es halt nicht wirklich arbeiten weil es wird halt auf jedem WC eigentlich geschossen. [00:15:20] Gerade auf einen WT wird ja rechts links überall beschossen das sind ja
dann was ich fünf oder sechs Aufgaben und in jedem Aufgaben ist ein Richter und [00:15:28] den ganzen Tag über wird in jeder Aufgabe meist geschossen und das ist sehr sehr viel
Ballerei in einer Prüfung drumherum [00:15:35] na dummyprüfung ist es meistens so dass du nur ein Richter hast und dementsprechend gibt es auch immer noch eine Aufgabe. [00:15:42] Und
dann wird auch nur in der einen Aufgabe geschossen das heißt du kannst das relativ ab sehen wie viel geschossen wird [00:15:47] das ist jetzt vor allem den Hinweis für Leute die wir
mal die Carmen das heißt wenn der Hund sich so aufdreht wenn wenn es hat geschossen wird und David ich [00:15:55] immer immer immer mit einer dummyprüfung starten bevor ich auf einen
wirken Test gehe weil einfach die Atmosphäre 4 aufgeheizt hat auf dem working das und das ist die der bessere Einstieg für dein Hund [00:16:06] als so ein WT wo du dann einfach
anfängst und dann da 60-80 Hunde sind und überall wird geschossen und überall sind Leute man kann nirgendwo gehen. [00:16:14] Und das ist sehr sehr stressig da muss dein Hund auch
erstmal mit umgehen lernen okay und jetzt sind wir weiter beim es und zwar dem shopping. [00:16:20] Und zwar Shopping ist im Gegensatz zum Blinken also blinken ist ja was ich vorhin
schon Seite dein Hund geht in die Suche und dann sieht der einen Dummy und dann tut er so nee nee habe ich nicht gesehen Shopping ist Schaufensterbummel [00:16:33] das heißt dein Hund
geht in die Suche und sagt [00:16:35] oh das ist Daniel einmal drüber reden nee das mag ich nicht vielleicht gibt's ja noch ein besseres dann geht er zum nächsten damit Toni das ist
ja auch kein felldummy na dann gehe ich zum nächsten also er guckt sich alles an und wenn er dich dann so seien die Schaufenster durchgeguckt hat [00:16:49] dann entscheidet er sich
dafür was er dann haben möchte also z.b. Ani II Tamiya das war am schönsten das nehme ich jetzt oder auch gerne [00:16:56] das ist ein fremdes damit das ist ein fremdes damiro das ist
eins von meiner meiner Hunde führen oder beim Hundeführer das nehme ich es. [00:17:02] So das ist Shopping ja das da siehst du aber auch dein Hund sagt richtig oh hier ist was nee das
will ich nicht im Gegensatz zu blinken. [00:17:09] Boah einfach so tut düdüdü ich habe nichts gesehen ich kenne das nicht bläht mir dadurch auch viel viel schwieriger zu korrigieren
weil man immer nicht genau weiß ob der Hund ist wirklich nicht gesehen hat. [00:17:19] Also oder wirklich ignoriert weil auf dem Hund drauf rumhacken der es wirklich nicht gesehen hat
oder wirklich nicht gerochen hat ist halt schwierig weil dann kannst du dir auch die Arbeit fahren [00:17:28] hauen damit so aber gut jetzt sind wir beim Stopfen oder sitzt ja das ist
der Fifty man dem Hund gibt wenn er im Felde ist du schickst dein Hund zum Beispiel mit voran los. [00:17:41] Dann gibst du einen Witz Fisch also er ist dann zu weit links oder er
fängt zu früh an zu suchen oder er ist nicht gerade gelaufen oder eher geht's [00:17:49] was weiß ich ja er macht irgendwas wo er nicht hin soll dann gibst du einen Sitz für das ist
meistens ein tut mit der Pfeife und dann soll sich der Hund umdrehen und sich hinsetzen und der soll nicht auf Dich zu laufen das ist der Sitz für Vordach stopfen und dann schickst du
ihn halt weiter [00:18:04] das ist aber etwas was man also dann ist ja sozusagen schon ja integriert solltest anfangen mit deinem Hund meinem Besitz fifth dass du ihm erst mal den
Sitz vorbei bringst [00:18:12] dann solltest du den Sitz wirst immer anwenden wenn du irgendwas mit einweisen machst also Beck links rechts immer vorher den Sitzplätzen damit dein
Hund dann später wenn du das Puzzle zusammensetzt Zeta sitzt. [00:18:24] Und dann Becker okay dann versteht er das besser gut dann haben wir noch das schöne Wort Stück [00:18:31] also
dann kommt vor allem aus dem jagdlichen Bereich wenn man da halt sagt ja das Stück und im Dummy Bereich ist aber so dass man auch zu den Dummies dann Stück sagt also weil das wird ja
so Zeug imitiert dieses [00:18:43] dummy soll ja dann die Ente sein und dann sagte das Stück ist dort oder hat drei Stücke rein gebracht das heißt dass er drei Dummies reingebracht
hat aber das ist etwas was ich, [00:18:52] ja weniger benutze wenn ich wirklich von Daniels rede so dann sind wir noch beim Wort style. [00:18:58] Und zwar das bezeichnet die Art und
Weise wie dein Hund aussieht wenn er arbeitet [00:19:03] also er soll einen schönen Style haben so sagt man so Trichter ist es halt einfach auch du bist ja auch ein Mensch und es
sieht halt einfach schöner aus wenn so ein Hund [00:19:11] pfeilschnell bumbum rein raus so oder auch in der Suche z.b. es gibt also möchte in die ist ein sehr sehr gründlicher Suche
und ich weiß ganz genau wenn der in eine Suche geht und wenn der da leer rauskommt also leer rauskommen heißt er hat nichts gefunden dann weiß ich da ist nichts. [00:19:26] Aber es
sieht halt nicht aus er läuft in die Suche rein und läuft [00:19:30] sage ich mal jetzt nicht in einem wahnsinns Tempo sondern einen normalen Tempo und bleibt auch mal stehen hält die
Nase in den Wind also sehe sehr effizient und sehr sehr effektiv aber es sieht halt nicht aus ja es gibt eine [00:19:43] einige Richter die hat einfach seinen naja okay er ist halt
nicht so engagiert bei der Sache aber dabei ist einfach nur gründlich aber egal. [00:19:50] Da kommt dann eben auch mal von Richter zu Richter an aber was man halt sehen möchte ist
halt ein Hund der zügig ist aber dabei gleichzeitig effektiv ist also auch nichts überrennt und nicht einfach nur kopflos rumrennen sondern auch zeigt das an System hat [00:20:02] und
ob wir z.b. auch wie die Route sollte sich bewegen also sie möchte gerade bei den Labbis wenn die Arbeiten sollte er sie sich bewegen also dass sie hat auch anzeigt dass der Hund das
gerne macht und [00:20:12] das ist auch einfach ja dass der so drin ist in seiner Arbeit da kann man ja auch oft an der roten Bewegung schon erkennen wie weiter ist was ich übrigens
bei den toller ganz lustig finde weil die finde ich [00:20:22] hören auf [00:20:23] mit der Route zu wedeln wenn sie in der Arbeit drin sind und der delabie Ansicht fängt erst an aber
er ja bei den anderen muss ich muss ich gestehen da weiß ich gar nicht genau bei den Flats hat die wackeln ja eine Flat wackelt immer mit der Ruhe das ist egal was sie tun [00:20:37]
die sind so glückliche Hunde die beneide ich manchmal auch okay so dann sind wir immer noch beim es und zwar beim Suchen Sieglar suchen Sieg ist, [00:20:46] der erste Platz du hast
gewonnen sozusagen und versuchen sie hat nichts mit der Suche zu tun [00:20:51] sondern es ist einfach diese Prüfung die du gemacht hast die hat er gewonnen und wenn das jetzt eine
Begleithundeprüfung war und dann hast du auch den suchen Sie einfach weil obwohl da nichts mit einer suche war das heißt einfach nur du hast den ersten Platz gemacht [00:21:03] und
wenn halte Damian gewonnen hat also wenn du die meisten Punkte hast und du hast ein ganz ganz schlechte suche hingelegt aber deine anderen Bereiche waren ganz ganz toll. [00:21:11]
Und die anderen Mitstreiter waren halten nicht besser als du dann hast du den ersten Platz und dann bist Du suchen Sieger obwohl deine Suche total schlecht ist. [00:21:18] Also suche
Sieger heißt nichts hat nichts mit suche zu tun sondern sagt einfach nur dass dein erster Platz dass du gewonnen hast diese ganze Geschichte dann gibt es noch tauschen. [00:21:27]
Tauschen ist der dritte Bereich zum blinken und Shoppen tauschen heißt es immer in dem Moment in dem dein Hund ein Dummies aufgenommen hat und es dann fallen lässt für ein anderes
Dummy. [00:21:38] Ab dem Zeitpunkt hat er dann getauscht fallenlassen an sich ist ja nicht tauschen also wenn er nur zur Geschwister mich aufnimmt und dann bringt und dann mittendrin
fallen lässt weil er z.b. ein zu weiches Maul hat [00:21:48] dann ist er nicht tauschen dann tauschen heißt tauschen er versucht eins gegen das andere auszutauschen [00:21:53] es kann
auch sein dass ein Hund tauscht beim Shopping ja also z.b. nimmt er geht rein nimmt 1 Uhr auf und dann rennt da rum und guckt ob es noch andere gibt. [00:22:03] Und wenn er dann eins
findet was schöner ist dann tauschte also Shopping eben tauschen so zu sein setzen wir schon bei Frau [00:22:08] und beim V ist die Verleitung und die Verleitung ist etwas das dein
Hund halt verleitet, [00:22:16] nicht die eigentliche Aufgabe zu erledigen also z.b. du hast jetzt sicher an diesem Baum ein Dummy gelegt als memory [00:22:23] das heißt er hat es
gesehen und er erkennt es schon den alten Standort und dann wirfst du ein anderes Dummy rechts oder links von ihm. [00:22:31] Dann ist dieses Dummy was du da geworfen hast die
Verleitung weil dein Hund wird ja wahrscheinlich ist schwerer finden geradeaus zu dem Baum zu gehen. [00:22:40] Wenn du da vorher das Ding geworfen hast das Dummy. [00:22:42] Wenn du
das nämlich nicht geworfen hast dann ist keine Verleitung und es ist sehr sehr einfach für dein Hund einzugehen weil was soll er denn sonst machen er wird ja nicht verleitet was
anderes zu tun und ich arbeite zum Beispiel sehr gerne mit Verleitung einfach um den Hund immer wieder abzusichern oder ab zu prüfen. [00:22:57] Ob er wirklich das macht was ich
möchte oder ob er das macht was er was ich möchte nur aus Zufall. [00:23:02] Und ich möchte nicht dass das auch super macht und ich möchte dass er wirklich drüber nachgedacht hat und
sich dann für den richtigen Weg entschieden hat oder wenn er sich für den falschen Weg entscheidet und die Verleitung annimmt also z.b. dann zudem. [00:23:14] Gebrochenen Damir and
dann kann ich ja sagen nie nie nie nie lass mal das war falsch ja, [00:23:19] und so trinke ich also ich trainiere mit Fahrleitungen je nachdem wie eine starke Verleitung heißt halt
das ist schwieriger ist und eine leichte Verleitung ist dass es leichter ist also z.b. wieder das Beispiel mit dem mit dem Dummy was da so auf die Seite geworfen wird. [00:23:35] Und
zwar eine starke Verleitung ist ein wenig sehr sehr nah und deinem Hund geworfen wird also das Wahrscheinlichkeit ist dass er da [00:23:42] tauschen wird dass sie relativ hoch ist
dann ist es eine starke Verleitung und wenn die alleine um 50 60 m entfernt ist von dem wo der Hund eigentlich arbeitet dann ist die Verleitung natürlich leicht und natürlich solltest
du dich von leicht zu schwer steigern [00:23:55] und ich gleich bei quereinsteigen das ist dann nämlich fies ja also ich arbeite immer mit Verleitung aber ich bin nicht fies,
[00:24:02] das ist wichtig dein Hund muss immer die Chance haben es richtig zu machen. [00:24:06] So dann gibt es noch beim Vaude Veteranen Klasse und die Veteranen Klasse ist die
Klasse da dürfen Hunde starten die über 8 Jahre alt sind. [00:24:14] Und dann sich ist es genauso wie die anderen WTS also eigentlich issimo Bereich wenn man davon ausgeht dass dein
Hund halt du startest Mada gehst in F da gehst du in oberreich und und Vanessa 8 und dann gehst du nicht Veteranenklasse. [00:24:25] Dann ist sozusagen das was von dem Unfall Landwirt
ist immer noch dass das auch so verlangt wird nur mit kürzeren Entfernung. [00:24:32] Das Ding ist das heutzutage ja einfach die Hunde immer älter werden soll wie bei uns Menschen und
auch sehr sehr fit sind und deswegen ist es eigentlich [00:24:39] die Veteranen Klasse einfach nur noch eine abgespeckte Oh also von von Teilnehmerzahlen weil Zeit einfach nicht mehr
[00:24:44] sag mal wenn bei einer Uhr dürfen ja alle Altersklassen starten also du darfst zwar auch mit deinem 10 Jahre alten Hund in der Au starten aber wenn du einmal in der
Veteranen Klasse gestartet bist darfst du glaube ich nicht wieder zurück in die o [00:24:54] Mutti muss man sich das überlegen aber das da bin ich mir nicht ganz hundertprozentig
sicher weil ich mit Mika z.b. Nina wird daran gestartet bin weil er jetzt erst 8 geworden ist wo wir schon Caravan [00:25:02] so dann sind wir noch beim schönen Wort vor prellen und
zwar vor prellen heißt in der Fußarbeit dass dein Hund nicht hängt [00:25:11] also hinten ist sondern nach vorne geht und vor prellt er ist sozusagen als er läuft nicht vor er läuft
nicht einfach weg [00:25:18] sondern er ist immer so müde vor dir und immer ein bisschen zu weit vorne so dass du ein gesagt ich würde ja ich müsste jetzt nur so ja er er weiß schon
dann und weißt schon dass er im Fuß bleiben muss aber [00:25:31] es wird halt er geht halt immer weiter nach vorne wodurch er dann halt ja vor breit. [00:25:38] Und das ist so auch
eine große Baustelle dies in der Dummy Fußarbeit gibt und dies auch wesentlich verbreiteter als das hängen. [00:25:46] Weil es ja vor allem in diesen Hunden drin ist die halt sehr
viel arbeiten wollen und nach vorne gehen und es ist auch nicht abwarten können und wenn ein Hund hast der vor Prel hast du wahrscheinlich auch einen Hund der einspringt [00:25:55] es
ist zumindest etwas was sehr oft zueinander gehört und genau solche Baustellen sind auch immer im Online Kurs Fußarbeit step-by-step mit dabei wo wir uns genau darum kümmern wie man
das wieder beheben kann. [00:26:08] Und wenn du beim nächsten Kuss mit dabei sein möchtest dann setz dich doch einfach auf die Warteliste ist kannst du einfach machen den du unter
https:www.Hundeschule-Jagdfieber.de\kurs gehst. [00:26:19] Und dort kannst du dich auf die Warteliste für den nächsten Kurs setzen lassen dann sind wir auch schon beim Uwe angekommen
wie meine Tochter gerade beim lesen lernt. [00:26:26] Sind das wie sondern bei Mockup und zwar der Mockup ist dann der appell in schwer [00:26:34] der appell hatte eine bestimmte
Abfolge also das heißt Wiesengrund Stein mit deinem Hund dann läufst du. [00:26:40] Dann schossen du da stehen da wird ausgeworfen dann gehst du weiter dann bleibt wird wieder
geschossen dann bleibst du stehen und es wird nichts geworfen und dann darfst Du arbeiten sodass der pay aber im Mockup ist es so. [00:26:52] Dass du mit mehreren Leuten meistens also
kannst auch Single Mockup haben also dass du alleine bist aber meistens ist mit anderen zusammen und man läuft halt im Fuß frei bei Fuß ist es immer ohne Leine. [00:27:04] Und man
läuft halt in der Leine schön wie viel Wörter man dann benutzt. [00:27:09] Über diese Wiese z.b. und dann wird eine Markierung geworfen und dann gibt's da wird gesagt okay der Hund
holt jetzt das Blei in von vorne der andere holt die Markierung oder das Gewand 2 Markierung geworfen und so weiter. [00:27:20] Aber es hat einfach die ganze Gruppe läuft miteinander
mit und dann werden unterschiedliche Aufgaben verteilt und das ist der Walk ab und der ist halt nicht vorgegeben was wann wo passiert sondern da muss man einfach das machen was der
Richter angesagt [00:27:34] der spannt [00:27:34] und dann haben sind wir noch beim weichen Maul also dass im Gegensatz zum harten Maul wurde Hund das knackt hatte ein weiches Maul
dass es sehr wünschenswert also das ist das was man möchte da Hund soll das Dummy aufnehmen ist die kaputt machen und schön bringen, [00:27:49] das Ding ist aber wenn dein Hund ein zu
weiches Maul hat dann verliert er das ständig aus dem Maul. [00:27:54] Es gibt so Hunde die laufen und dann einmal kurz über einen Ast hüpfen und Blut auf dem Boden. [00:28:00] Und
die müssen halt lernen dass ein bisschen härter zugreife aber ihr Darm darf man wieder nicht üben dass die dann hartes Maul kriegen ja aber es wird immer gesagt man möchte ein weiches
Maul hallo zu weich willst du auch nicht. [00:28:11] Also dein Hund sollte es schon noch greifen doch festhalten. [00:28:15] Und ja das ist das weiche Maus dann gibt es auch noch den
Wind und da fragt ihr euch vielleicht warum erklärt sie mir jetzt was Wind ist [00:28:23] eigentlich solltet ihr wissen was willst ich glaube es auch aber ich möchte es gleichzeitig
mit dem nächsten Wort verbinden und zwar der Witterung [00:28:30] und das ist ein Unterschied also der Wind ist z.b. frontal wenn oder Rückenwind das heißt der Wind weht und da kannst
Du überlegen wie weht der Wind so dass mein Hund eine bestimmte Witterung bekommt. [00:28:43] Witterung heißt dein Hund kriegt in dem Moment in dem er Witterung bekommt kriegt er das
da mE den Dummy Geruch in die Nase das heißt dann sagt oh hier ist es so wenn du z.b. Aufgabe planst. [00:28:55] Das heißt der der Wind kommt von der Seite. [00:28:58] Dann sagst du
ok ich habe Seitenwind und mein Hund kommt in die Witterung ab dem mondänen Metern oder ich lege das da wieso das mein Hund nicht in die Witterung kommt. [00:29:08] Das heißt dass
dein Hund nicht dass da Miri ich da wo den abgesetzt hast da habe ich ja z.b. auch eine Aufgabe zu gehabt für die Trainingsgruppe Jagdfieber. [00:29:16] Und zwar dass der Hund so
abgesetzt wurde das wurde dass der dass da nie was in der Nähe ist nicht wittert also nicht riecht. [00:29:23] Da fährt man dann den Wind genutzt dass der Wind den Geruch weg treibt
und deswegen ist es wichtig sich über Wind und Witterung Gedanken zu machen. [00:29:31] So und dann sind wir schon beim letzten Wort und zwar Workingtest und zwar der wirken Test ist
und Unterschied zur dummyprüfung dass der working Test nicht vorausgesagt wird was für Aufgaben es gibt. [00:29:43] Bei der dummyprüfung also da mehr f&o weißt du was passiert
also da steht eine Prüfungsordnungen da wird jetzt eine Markierung auf 30 m geworfen. [00:29:51] Oder es gibt eintreiben oder es gibt eine Suche in dem und dem Gebiet. [00:29:56] Ich
habe doch gesagt wie der Bodenbelag sein soll schwierig und nicht schwierig und so weiter natürlich ist es immer unterschiedlich keine damia = weiß mit unterschiedliche Gewässer es
gibt unterschiedliche Wiesen und so weiter. [00:30:07] Aber so vom grob her weißt du was dran kommt beim Workingtest ist es so dass es einfach frei ist das heißt du hast einen Richter
der der kriegt die Formation du musst A&F richten. [00:30:17] Und dann soll er dich jemand sprechen doch Aufgaben ausdenken soll sie Leuten sondern dass ich kenne nur Aufgabe
geben das ist ja klar [00:30:23] aber wie das jetzt kombiniert wird und wie der Richter jetzt z.b. das Gelände nutzen sagt oh ja ich könnte das hier und da und so weiter das könnte
ich benutzen das ist immer unterschiedlich und deswegen ist der working Test ja so spannend weil man [00:30:35] dich daraufhin zwar vorbereiten kann im Training aber immer kann ich
nicht direkt auf die Aufgaben vorbereiten. [00:30:41] Ja und dann sind wir jetzt auch schon fertig mit dem Dummy abc also jetzt hast du zwei Teile bekommen und es sind bestimmt noch
Wörter übrig die [00:30:50] ja die ich jetzt nicht erklärt habe oder die mir in dem zu dem Zeitpunkt nicht eingefallen sind als ich mir sozial meine Notizen gemacht habe und
vielleicht kommt da ja noch ein Nachtrag ich muss mal schauen wie ich das hinbekomme [00:31:02] und wollte ich aber trotzdem noch mal darauf hinweisen dass es ja diese Trainingsgruppe
gibt also ist nächste Woche gibt es dann die Aufgabe für diesen Podcast. [00:31:09] Und da wird es sich um memory Marx handeln also was ich auch gerade eben erklärt habe [00:31:14]
und wenn du die Trainingsgruppe kommen möchtest dann kannst du dich ganz einfach unter https:www.Hundeschule-Jagdfieber.de\trainingsgruppe anmelden und in unserer kostenlosen Gruppe
mitmachen. [00:31:27] Ganz am Anfang der Trainingsgruppe bekommst du zehn Trainingsaufgaben. [00:31:30] Aus meinen vier Feldern für ein erfolgreiches Dummytraining damit du einfach
schon mal einen Grundstock hast alle anderen in meiner Trainingsgruppe sind ja schon ein bisschen länger dabei und das heißt sie haben schon ziemlich viel Aufgaben und ich wollte halt
einfach dass die die Leute diese zeigen Neustart [00:31:45] auch gleich einen Grundstock haben an Aufgaben also [00:31:49] wenn du Lust hast da mitzumachen dann meld dich einfach an
unter https:www.Hundeschule-Jagdfieber.de\trainingsgruppe und nächste Woche gibt es dann die Aufgaben. [00:31:59] Wichtig zu sagen ist doch dass die Aufgaben immer nur zwei Wochen
aktiv sind das heißt wenn eine neue Aufgabe online gestellt wird von dem neuen Podcast dann verschwindet die alte also wichtig macht deine E-Mails auf guck in den Link und schau dir
die Aufgabe an. [00:32:13] Und in zwei Wochen geht es weiter und da geht es um das Thema warum du nicht für die Damian trainieren solltest [00:32:18] und was du stattdessen tun musst
das ist ein super spannender Podcast ich freue mich schon sehr drauf und jetzt wünsche ich dir noch einen wunderschönen Abend oder Tag oder Wochenende wann immer du mich hörst
[00:32:29] und wir hören voneinander bis in zwei Wochen tschüss. [00:32:33] Music.
|
Write a comment