P017: Warum dein Hund fiept und was du dagegen tun kannst.
Übersicht zur Podcast Episode
Bist du eigentlich schon in meiner Trainingsgruppe Jagdfieber? Wenn solltest du dich noch heute anmelden. Ich möchte nicht, dass du eine künftige Podcast Episode und die dazugehörigen Trainingsaufgaben verpasst!
Abonniere meinen Podcast Dummy und Co auf iTunes, Spotify oder Google Play und du wirst keine Episode mehr verpassen.
Diese Episoden könnten dich auch interessieren:
Hier kannst du das Transkript zur Episode einblenden: | hier clicken | |
Warum dein Hund fiept und was du dagegen tun kannst
[00:00:00] Herzlich willkommen bei Podcast Dummy und Co. Ich bin Susanne von der Hundeschule Jagdfieber und heute geht es um Fiepen im Dummytraining, [00:00:09] ich werde euch die
vier häufigsten vierten vorstellen dabei werde ich euch erzählen wie ihr erkennen könnt welcher Fiep Typ euer Hund ist. [00:00:18] Und was die Ursachen für diesen Fiep-Typ ist und
danach geht es dann an Trainingsansätze um gegen das Fiepen vorzugehen und was ihr in eine Aufgabe im Training tun solltet wenn euer Hund denn auch viel. [00:00:32] Herzlich
willkommen beim Podcast Dummy und Co der Podcast der Hundeschule Jagdfieber [00:00:40] Ich bin Susanne und ich werde euch meine Tipps und Tricks verraten wie ihr euren unstrukturiert
zielorientiert und kreativ bis zur Prüfungsreife. [00:00:48] Music. [00:00:57] Dann liegen wir gleich mal los in dieser Episode werde ich euch die unterschiedlichen Fiep-Typen
vorstellen und vor allem auch klären wieso es überhaupt unterschiedlich fiept Typen für mich persönlich gibt. [00:01:07] Dann gehe ich noch auf die vier häufigsten vier Typen ein die
ich kennengelernt habe das sind die Frust-Fieper die Langeweile-Fieper die Unsicherheits-Fieper und ich finde es mega toll Fieber und zu jedem einzelnen piep piep, [00:01:20] werde
ich dir die Eigenschaften nennen woran du diesen Youtuber erkennen kannst also woran du erkennen kannst aber okay jetzt habe ich gerade einen Frust-Fieper oder jetzt habe ich einen
Langeweile-Fieper, [00:01:29] dann gehe ich noch auf die Ursachen ein. [00:01:32] Und vor allem wie du dagegen trainieren kannst oder was du überhaupt machen kannst um aus einem
Frust-Fieper eine nicht Fieber zu machen z.b. [00:01:41] Und was du auch machen solltest oder kannst wenn dein Hund trotz Training und trotz aufpassen und so weiter denn noch in der
Aufgabe im Training jetzt nicht in der Prüfung aber im Training fiept, [00:01:51] wie immer wollte ich dich darauf hinweisen dass es am nächsten Freitag zwei Trainingsaufgaben in
meiner Trainingsgruppe Jagdfieber gibt die die sich um 2 Uhr der 44 Typen, [00:02:02] ja beschäftigen wird und zwar geht es einmal um den Frust-Fieper im Wok ab, [00:02:07] und die
Unsicherheits-Fieper beim Einweisen auf blind und die die beide Trainingsaufgaben sind immer nur zwei Wochen aktuell also melde dich gleich an dann bekommst du sie auch auf jeden
Fall. [00:02:18] Falls du den Podcast später hörst dann lohnt sich die Anmeldung in die Trainingsgruppe der noch bekommst für den Staat egal wenn du dich anmeldest immer ziehen
Trainingsaufgaben [00:02:26] von mir per E-Mail geschickt jeweils zwei aus den Feldern für ein erfolgreiches Dummytraining als z.b. Frustrationstoleranz was ja hier in sehr großes
Thema ist. [00:02:35] Und alle zwei Wochen erhältst du dann aktuell neue Aufgaben zur jeweiligen episode von meinem Podcast ganz automatisch nein Postfach und das ist eigentlich ganz
praktisch, [00:02:45] anmelden kannst du dich ganz einfach unter www.hundesschule-Jagdfieber.de/trainingsgruppe. [00:02:53] Vielleicht sehen wir uns ja bald okay jetzt geht's ins
Thema und bevor ich jetzt darauf eingehe wieso es überhaupt unterschiedliche Skitypen für mich. [00:03:03] Wollte ich dir kurz sagen dass du musst nicht mitschreiben ich habe dir eine
Übersicht erstellt die du unter diesem Podcast der downloaden kann es ist ein PDF dann hast du das alles auf einmal und dann dann musst du nicht mit schreiben oder jetzt Notizen
machen oder so, [00:03:17] ja dann kannst du es dir einfach runterladen und dich jetzt vollkommen auf die Episode konzentrieren okay jetzt geht's darum wieso gibt es überhaupt
unterschiedliche Skitypen also, [00:03:26] warum mache ich mir die Mühe das auseinander zu kleinlich sein warum ist das einfach so das ja warum sollte man sich überhaupt um
unterschiedliche Typen kümmern also. [00:03:36] Mein Hund fiept Fiepen Hund und da gibt es ja auch dann die Meinung ja immer muss immer gleich handeln oder man man kann überhaupt
sowieso gar nichts ändern einen Hund der viel führt immer Fiepen und solche Geschichten. [00:03:46] Aber. [00:03:48] Für mich gibt es ganz eindeutig unterschiedliche Typen die
unterschiedliche Ursachen haben also Ursachen fürs Fiepen können sein zum einen dass es einfach mal der Charakter des Hundes ist, [00:03:58] es ist einfach so dass es Hunde gibt die,
[00:04:01] gerne laut sind und dann gibt es Hunde die nie laut sind egal was der Hundehalter mit seinem Hund macht das finde ich dann auch immer manchmal ein bisschen fies, [00:04:10]
wenn ich höre dass ich ja mein Hund hat ja noch nie geliebt das ist ja noch gar keine Baustelle und blablabla ich bin ja so ein toller Hundeführer, [00:04:17] dabei haben sie einfach
nur Glück in der Wurfkiste gehabt. [00:04:20] Also die haben einfach einen Hund bekommen der gesagt hat nee in dieser Welt möchte ich nicht Fiepen ich möchte nicht laut sein ich bin
einfach so wie ich bin und. [00:04:30] Andere die haben halt ein anderen Hund bekommen und der sieht dann halt, [00:04:34] und deswegen heißt das ja nicht dass der Hundeführer der
einen Hund hat der fiept gleich ein schlechter Hundeführers oder alles falsch gemacht hat auf der anderen Seite ist es aber auch so wenn du dir ein Hund holt heißt es nicht.
[00:04:46] Dass du wenn du eine bestimmte Art von Training machst dass du auf keinen Fall den Fieber bekommst. [00:04:53] Das ist einfach so das sind ja alles Hunde und das sind
Individuen und was für den einen gut ist kann für den anderen schlecht sein. [00:04:59] Was heißt es gibt also Charaktere und es gibt angeborene Eigenschaften die einfach dafür sorgen
dass ein Hund z.b. ein höhere Frustrationstoleranz hat also nicht so schnell feat einfach mal sagt naja gut sauer. [00:05:13] Und andere sind halt eher so ein wie ich das heißt immer
so oh mein Gott gleich gleich Käfig und gleich muss ich los und die Fiepen halt schon eher weil sie einfach mehr mehr Power haben obwohl ein leiser holt auch Power haben kann das
meine ich damit nicht. [00:05:26] Na ja und genau also das kann einfach sein dass es einfach angeborene Eigenschaften sind dann dass es auf runter Umgebung dass es einfach passiert
ist dass der Hund mehr gestresst ist und dass der oder das eher weniger mit Stress. [00:05:40] Gelernt hat umzugehen also z.b. dass man zu Workingtest gefahren ist und den Hund zu
gucken hat lassen das hilft bei manchen aber bei vielen regt es ist einfach nur auf weil sie sehen lauter rennen Hunde und die dürfen da nie hin. [00:05:56] Dass das darauf zu warten
dass also ja gut die schlafen dann zwar Welpen schlafen aber man weiß ja nicht was sie wirklich damit verbinde also ich würde das nicht machen weil mir einfach das Risiko zu groß ist
[00:06:06] dass der Hund dort doch etwas falsches Land weil du kannst diese ganze Situation nicht beeinflussen und dann noch beim Trainingsaufbau kann es auch sein dass man z.b. bei
einem, [00:06:15] ja Fiebig veranlagten Hund mit Markierung angefangen hat war es nicht sehr, [00:06:21] na ja was nicht sehr gut für die für die Stadien es ist und vor allem für die
Frustrationstoleranz weil der Hund erstmal lernen Power Power Power und hinrennen hinteren hinrennen, [00:06:29] und dann bringt man ihn sozusagen bei so und jetzt hast du dich
zurückzunehmen und und da zu bleiben. [00:06:35] Und ich finde dass ich find diesen Ansatz schwierig ich gehe den anderen Weg ich gehe den schwierigeren Weg das ist leider so also man
braucht dafür länger ich gehe halt über einweisen und über suchen, [00:06:45] und erst wenn der Hund gelernt hat dass er wie er sich runterfahren kann dass er sich runterfahren kann
und dass er überhaupt. [00:06:52] Warten muss aber er kann es halt also ich sag mal wenn du einen Hund mit den rennen den Hasen vor die Nase hält, [00:07:01] dann kann er sich sehr
wahrscheinlich weniger zurückhaltend als wenn du einfach nur jemanden dahin stellst der da steht so erstmals ganz extremes Beispiel, [00:07:10] und das meine ich mein Trainingsaufbau
du solltest so den Trainingsaufbau wählen am Anfang dass die Wahrscheinlichkeit dass dein Hund fiept einfach sehr sehr gering ist, [00:07:18] und das ist gegeben wenn du kein
Gruppentraining machst also keinen kein großes Gruppentraining wenn keine lange warten Phasen sind wenn dein Hund nicht zuschauen muss und wenn es keine Markierung gibt. [00:07:30]
Okay dann kann es aber auch einfach durch schlechte Erfahrung sein also es gibt eine falsche Korrektur und man kann ja auch sozusagen also [00:07:39] positiv falsch korrigieren also
dass man z.b. Piep nein 21-22 Keks so [00:07:47] da kann man auch dazu den Hund dazu erziehen zu Fiepen weil er dann immer sagt ich liebe dann wird mein nein gesagt dann warte ich 2
sekunden kriegen Keks, [00:07:55] ja das meine ich jetzt mit falscher Korrektur das ist aber auch nur ein Beispiel kann das einfach sein dass man immer im falschen Moment aufgehört
damit der Aufgabe oder dass man den Hund immer wieder in das Problem reinrennen lässt und so weiter. [00:08:07] Dann gibt's aber auch die guten Erfahrungen das heißt man hat zu viel
Adrenalin in den hund gepumpt das heißt der Hund hat so viel Spaß an der Dummyarbeit dass er sich nicht mehr zurückhalten kann. [00:08:19] Und das passiert halt wenn man viel
trainiert und viel mit Action trainiert also ich. [00:08:26] Bin eigentlich nicht der Typ der sagt man kann zu viel trainieren also ja natürlich wenn man jeden Tag und immer nur zwei
Stunden oder über zwei Stunden drei Stunden Hund durch die Gegend rennen lässt aber. [00:08:38] Wenn man alle zwei Tage was trainiert ist das gar kein Problem wenn man eben nicht so
ein stressiges Training macht das ist wichtig wenn man jeden Tag oder alle zwei Tage den Hund extrem Stress aussetzt auch wenn es euch Stress ist also ein positiver Stress, [00:08:53]
ist das trotzdem Stress und das muss sich ja auch erstmal abbauen und das Problem ist dass es sich halt Stress sehr langsam abbaut über die Zeit und dem Hund vor der Hund braucht
immer wieder eine Möglichkeit sich zu erden, [00:09:04] dann sind wir jetzt auch schon bei den unterschiedlichen vier Typen und den Start macht der Frust-Fieper weil das ist einfach
der häufigste den ich so kenne, [00:09:13] wie erkennt man denn nun ein Frust-Fieper also wie erkennen kannst du erkennen dass dein Hund eher in diese Frust-Fieper geschichte passt
und zwar ist das meistens ein sehr sehr aktiver Hund. [00:09:24] Der alles mitbekommen möchte also der relativ reizoffen ist und sich schlecht konzentrieren kann in der Situation
selber ist er körperlich sehr sehr angespannt und zittert und zappelt und macht halt also der ganze Körper [00:09:38] zittert mit sozusagen meistens fiept er beim weg drehen oder wenn
eine Runde arbeiten oder wenn wenn die anderen Hunde starten [00:09:48] das ist es also wenn man allein ist und er hält sich noch zurück dann Hund der schafft das noch und dann
startet aber ein Hund irgendwo hin und dann gibt's ein hoher oder es geht den Staat laut das ist so dieser Entspannung slow am Ende also die ganze Zeit, [00:10:02] angespannt
angespannt anspannen endlich darf ich los oder auch das Fiepen im Wok ab das ist ja auch einfach Frust weil er nicht weiter kann. [00:10:11] Oder ganz spannend auch z.b. der Frust
beim Hinsetzen in die Grundstellung das ist so, [00:10:16] also gerade wenn der Hund gearbeitet hat dann gibt er dir das Dummy und dann packt er ein und macht und das ist einfach der
der Frust des ach schade vorbei, [00:10:26] und ja deswegen das ist auch einen eigenen Fieber den sich viele nicht erklären können, [00:10:32] oder auch das Fiepen wenn er dein Hund
in der Grundstellung oder in der Fußarbeit korrigiert wird also Fuß arbeitet es nicht ganz so häufig da fehlten die Hunde meistens einfach während der Fußarbeit also nicht Wendy,
[00:10:44] du dann wieder ins Haus geholt werden aber in der Grundschule ist das ganz ganz häufig das wenn ein Hund schief sitzt. [00:10:50] Und du dann dort ein korrigierst das dann
noch mal so einen kommt okay und der Piepton der hört sich meistens so an also das erst kurz meistens laut. [00:11:02] Und auch oft kurz hintereinander also mehr so ab hahaha so
dieses jetzt hört er mich auch mal Fiepen ist das nicht schön. [00:11:12] So [00:11:13] was ist denn die Ursache von so einem Frust-Fieper also im Training hat er einfach keine
Frustrationstoleranz gelernt bzw ist ja auch genetisch ein bisschen vorbelastet [00:11:24] zum anderen kann es aber auch sein dass er einfach im Training erfolgsverwöhnt ist also er
hat immer zu schnell das Dummy gefunden zu schnell alles geschafft und das ging mal Bern Bern Bern. [00:11:33] Und dann wird es irgendwann ja auch mal anstrengend das heißt dein Hund
muss mal ein bisschen länger suchen dein Hund muss ich mal ein bisschen fokussieren und dann klappt es nicht mehr, [00:11:42] weil er sicher also er kann sich ja nicht fokussieren und
deswegen fängt dann der Frust an weil ich wollte doch und ich kann doch und überhaupt und dann wird gepiept kann eine der Ursachen sein. [00:11:52] Und das ist auch keine Brustübung
gemacht worden also dass man das dass der Hund langsam gelernt hat mit dem Frust umzugehen, [00:12:01] das wäre noch ganz sinnvoll oder der eine Ursache ist auch ganz wichtig der ist
ganz ganz häufig der Fall dass man Grundgehorsam verlangt hat, [00:12:10] als als Erlösung für etwas Gutes es flog z.b. eine Markierung dann hat man Fußarbeit gemacht und dann hat man
den Hund geschickt. [00:12:18] Das heißt man hat eigentlich gewollt dass man die Unterordnung belohnt durch das dann, [00:12:25] erfolgt Apportieren aber was man geschafft hat ist
dass der Hund die Unterordnung extrem schrecklich findet weil er ja nicht arbeiten darf währenddessen. [00:12:34] Ohren und lieber zu dem Dummy wollen würde genau das macht halt
einfach Frust und deswegen gibt's dann die viel Brei in der Grundstellung. [00:12:41] Schönes dann auch noch wenn die Grundsteuer wenn die Fußarbeit noch nicht wirklich gekonnt ist
und das dann gemacht wird in der Verleitung also mit, [00:12:49] der Markierung z.b. das ist ja ganz klar klar dass Frust vorprogrammiert es auf beiden Seiten weil der Hund kann ja
noch gar keine richtige Fußarbeit zeigen also muss man korrigieren und weil er ja eigentlich zur Markierung wollte. [00:13:02] Und er dann auch noch korrigiert wird gibt's auch noch
so ein Huawei was war also ich kann das gar nicht so genau beschreiben aber das ist das was ich immer gehört habe. [00:13:11] Genau so eine weitere Ursache ist dass man zu schnell
geschickt hat um den Fieber zu vermeiden also man hat oder das ob das Einspringen in der Hinsicht man hat den Hund in die Grundstellung genommen und, [00:13:25] was alles ganz ganz
arg ich mich mal und das Dummy lag noch nicht ganz auf dem Boden und schon hat mir geschickt. [00:13:31] Das Ding ist ja ich kann es verstehen man möchte halt den Fieber vermeiden das
Ding ist aber der Hund hat ja eigentlich trotzdem gefiel der hat es noch nicht getan aber im Kopf hat das gemacht. [00:13:41] Also er war ja schon dabei sag ich mal und nur wenn man
war nur schneller und das Ding ist es wird dadurch nicht besser vielleicht schafft man es dadurch eine Weile dass der Hund nicht mehr fiept aber man schafft es auch dass der Hund
lernt hektisch zu werden, [00:13:56] und vor allem mach ist das wie mit dem erfolgsverwöhnt am Anfang dass er mürrisch wird wenn es dann nicht schnell genug geht, [00:14:04] man hat
dem also eine ganze Weile beigebracht dass er schnell gehen darf und dann sind und jetzt müssen wir übrigens der die das Üben und sagt ihm jetzt darfst du nicht mehr und dann geht's
erst richtig los. [00:14:14] Dann gibt's auch noch die dickköpfigen unter den Hunden. [00:14:18] Die man einfach nicht beigebracht hat oder bzw gezeigt hat dass es sich lohnt auf den
Hundeführer zu hören. [00:14:25] Sondern der Gangster immer im diese Unterordnung und wenn das Ding ist einfach wenn dein Hund eine entsprechend Entfernung weg von dir ist dann wird
das mit der Unterordnung immer schwieriger. [00:14:35] Natürlich sollte der Hund das können und lernen und das wird doch mit der Zeit aber es ist einfach mal so dass es schwieriger
ist wenn du in Sitz Kommando gibst auf 40 Meter als auf 20 Meter. [00:14:45] Das ist einfach weil der Hund bei der Weg ist und denkt oder kann ich alleine machen um gerade wenn man
dann diese dicke wegen Hunde hat und die ist also die einfach Eier in eine Koffer mit sag ich weiß doch wo wozu weshalb weswegen wenn die nicht lernen das. [00:14:58] Ein Sinn macht
was du da mit denen sagst dann gewähren die sehr sehr schnell frustriert und dann zum einen machen sie das was sie selber einfach so richtig halten oder ich fange an zu piepen.
[00:15:10] Was würde ich denn jetzt nun tun also als Trainingsansatz für den Frust-Fieper als erstes das allerwichtigste für jegliche Frustrationstoleranz ist das die Fußarbeit und
die Grundstellung. [00:15:24] Wie ein Routine abgespült werden kann. [00:15:27] Dadurch muss der Hund nicht mehr seine Aufmerksamkeit auf viele verschiedene Sachen splitten sondern er
kann sich fokussieren. [00:15:36] Wenn dein Hund ständig drüber nachdenken muss wo er steht und dann wird korrigierst du ihn und dann nervst du von oben also dein Hund hat ja Fokus
auf die die auf die Markierung oder auf das Dummy oder was auch immer oder auf den Richter oder auf die Person auf den Trainer, [00:15:48] läuft drauf zu sozusagen und darauf ist der
Fokus und du sagst da oben auch noch Fuß und dann macht er sowas ähnliches und dann korrigierst du und dann bist du der nervende part. [00:15:58] Und da wird dann gepostet also du
wirst angefleht oder diffus arbeite schlecht oder du bist nicht schnell genug und dadurch wird er ungeduldig und dann fängt einfach diese viel Brei an weil dein Hund sich auf
verschiedene Sachen gleichzeitig konzentrieren muss. [00:16:13] Wenn da die Fußarbeit und die Grundstellung so gut ist wie es beim Autofahren also muss dir vorstellen Autofahren.
[00:16:20] Am Anfang musst du dich auf alles noch konzentrieren und wenn dann einer Radio anmacht dann dann springst du den fast an Hals, [00:16:25] einfach weil du so konzentriert
bist und du musst nach erstmal gucken was ist hier was ist da noch kommt einer von rechts, links und es ist alles so. [00:16:34] Überwältigend dass du dich nicht konzentrieren kannst
und dass du auch sehr angespannt bist so wenn da noch einer von oben piekst und sagt übrigens kannst du mir mal sagen was 3 + 3 ist dann gibt's Boom, [00:16:46] und genau das passiert
mit deinem Hund auch der er versucht alles aufzunehmen und dann kommst du von oben sagst Fuß und das macht dumm. Deswegen. [00:16:55] Bitte bitte bitte wenn du einen Hund hast der
irgendwie im Brustbereich Probleme hat, [00:17:01] dann musst du ganz dringend die Fußarbeit machen und zwar du musst Fußarbeit so machen dass dein Hund Fuß neben dir läuft ohne dass
er darüber nachdenken muss wo er hingehört und es einfach nur tut. [00:17:16] Das dauert eine Weile, [00:17:17] das ist einfach so da kann ich dir auch leider nicht sagen da ich habe
jetzt eine Lösung von in zwei Wochen ist das gegessen aber ich kann dir eine ein System bieten [00:17:27] also am Januar also ich glaube dieser Podcast kommt jetzt noch kurz vorm
Jahresende raus, [00:17:33] und am 17. Januar gibt es wieder meinen Workshop Fußarbeit step by step. [00:17:38] Und wenn du dich jetzt dafür anmelden also kannst dich noch nicht
anmelden aber du kannst dich auf die Warteliste setzen unter www. Hundeschule-Jagdfieber.de/Warteliste. [00:17:49] Und wenn du da drauf stehst dann bekommst du zwei oder drei Tage vor
allen anderen Bescheid dass die Anmeldung jetzt geöffnet ist. [00:17:57] Beim letzten Mal waren alle Plätze ausgebucht nach drei Tagen also es wird diesmal ein paar mehr Plätze geben
und ich werde diesmal auch als wird ein bisschen andere Struktur sein da lass dich überraschen. [00:18:09] Es ist vom Inhalt her werde ich wiederum auf das mein Systeme eingehen und
es wird ein Workshop seine können Videos hochladen und so weiter ich werde euch betreuen und wir werden, [00:18:19] zusammen, [00:18:20] als Gruppe musst du sagen eure Fußarbeit
verbessern und vor allem auch dass du verstehst wie du dann weitermachen sollst also es ist jetzt nicht so dass ich dir nur zwei Wochen irgendwas erzähle und dann lasse ich dich.
[00:18:35] In die freie Wildbahn nein es geht darum dass du ein System an die Hand kriegt wie du Schritt für Schritt bis zum Ende bis zur Prüfung deine Fußarbeit aufbaust. [00:18:44]
Das dauert 1 bis 2 Jahre. [00:18:47] Das ist leider so aber das ist halt Autofahren Autofahren lernst du auch nicht du bist nicht jetzt kriegst nicht den Führerschein Satz juhu habe
geschafft sondern du musst trainieren trainieren trainieren trainieren trainieren und irgendwann. [00:18:58] Hat dein Körper das einfach drin und genauso muss es bei deinem Hund auch
passieren weil dann hast du auch nicht mehr diesen Frust weil erstens du als Hundeführer muss der Hund nicht ständig sagen komm wieder ran kommt wieder reinkommen wieder ran.
[00:19:09] Nicht weit von zu weit zurück das andere Ding ist dein Hund wird auch nicht ständig korrigiert. [00:19:15] Und du nervst zurzeit nicht von oben und ein ganz kleines anderes
Ding ist einfach da der Richter der sieht wie du entspannt zu, [00:19:23] ihm läuft natürlich dein Hund wird wahrscheinlich nicht entspannt sein aber er wird eine gute Fußarbeit
zeigen und entspannte Fußarbeit zeigen. [00:19:31] Und dadurch alleine es wenn du das schaffst dann hast du schon gesagt mal na vielleicht 70% des Weges geschafft was den Frust
angeht. [00:19:40] Ich nehm ich da einfach mal zum Zahlen raus ich kann die überhaupt nullbeleg das ist ein reines Gefühl okay so das ist mein erster Trainingsansatz für Frust-Fieper
Grundstellung Fußarbeit bis zur Routine bis zum brechen [00:19:54] ja also nicht das kaputt brechen sondern wie man so schön gesagt hat bis man halt einfach nicht mehr kann üben üben
üben üben mit einem System und Struktur und nicht einfach so. [00:20:05] Und dann als zweiter Trainingsansatz der solltest du also wenn du einen Frust Typ hast also einen allgemeinen
Frosch Typ hast solltest du das fast in jedem trainingsaufgabe mit einfließen lassen um so, [00:20:18] besser dein Hund mit dem Frust umgehen kann umso weniger musst du das machen,
[00:20:22] also was ich dir empfehle ist das dein Hund lernt wenn er etwas nicht so gutes erträgt dass er da nicht hin kann das was besseres bekommen. [00:20:32] Noch mal. [00:20:33]
Ich möchte dass du mit deinem Hund trainierst das wenn er etwas nicht so spannendes sieht und da sich abwendet von. [00:20:43] Dass er dann etwas Spannendes bekommt und etwas Gutes
bekommt nicht sich wegdrehen einfach weil das ist jetzt so [00:20:51] und weil das ist jetzt Unterordnung und da musst du jetzt einfach durch weil du bist ein Hund und du bist ein
Retriever und überhaupt du gehorcht ja du kommst ja so auf die Welt nein sondern [00:21:01] du zeigst dein Hund wenn du dich weg drehst wenn du sagst okay soulwater kriegen wir halt
was anderes dann passiert was Tolles. [00:21:09] Das muss dein Hund erst verinnerlichen und lernen als z.b. kannst du es machen dass jemand ein Dummy irgendwo hinlegen oder du selber
das kannst du auch jeden Tag zu Hause trainieren du legst du setzt dein Hund applix ein Dummy irgendwohin, [00:21:23] dann drehst du dich mit dem um und er kriegt was schönes.
[00:21:27] Das ist meistens kein Problem weil die meisten sagen mir hier H und ich bin ich alleine zu Hause trainiere gar kein Problem ja dann mach es stressiger dann leg es nicht hin
sondern Werkes oder Werks sind Wasser oder machen tschüss dabei. [00:21:39] Oder also einen Schuss mit nach Luftballon z.b. [00:21:44] Oder wirf zwei oder Ski zweimal oder mach es
weiter weg oder näher dran oder nimm Flatterband, [00:21:53] oder soweit also du kannst das die diese Sache die du erhöhen musstest das ist ja du musst es nur machen du musst es
schaffen dass dein Hund irgendwie nen Stress gerät weil wenn dein Hund keinerlei Stress damit hat und dachte ja alles gut alles gut alles gut, [00:22:05] dann trainierst du nicht ein
Problem. [00:22:08] Dann ist es was schönes Training alles läuft Tutti aber es bringt nichts das heißt dann wenn das passiert dann musst du öfters mal wieder auf diese eine Markierung
lassen damit er den Code kriegt sie, [00:22:17] dein wieder zusagen übrigens ist ein bisschen fies ich muss zugeben aber du musst ja ein Problem trainieren wenn du nicht ein Problem
trainierst dann trainierst du zwar die ganze Zeit aber nichts wirklich Wichtiges, [00:22:28] und du fragst dich warum nach 1 Jahr lang Training nichts passiert. [00:22:31] Genau
deswegen ein Problem trainieren also immer das Trainieren was dein Hund gerade nicht kann und wenn dein Hund nicht wenn du gerade am Frust trainieren willst und dein Hund gerade nicht
frustriert ist dann musst du ihn frustrieren. [00:22:43] Hat er bestimmt auch noch kein damit Trainer gesagt frustrieren deinen Hund. [00:22:50] Gut dann was ich noch sagen genau was
sie ist noch auf jeden Fall noch sagen wollte dieses Ding. [00:22:56] Wenn du dich von etwas weg drehst würde ich dir empfehlen dass das wo du dich hin drehst nicht immer also kein
einweisen ist am Anfang, [00:23:03] weil einweisen ist ein sehr starker Druck von dir auf den Hund weil er weiß ja nicht wo es hingeht oder ja gut wenn du da jetzt ein Memory gelegt
hast dann kannst du das schon machen. [00:23:12] Aber der Hund sollte genau wissen was er zu tun hat also z.b. eine Suche sollte er wissen dass er suchen soll oder wenden memory ist
dass er genau weiß wo es ist oder dass du z.b. auf ein ein Stäbchen schickst oder irgendwie sowas. [00:23:25] Und wichtig ist aber auch dass dein Hund nicht unbedingt vorher
mitbekommen hat dass auf der anderen Seite was schönes ist. [00:23:33] Weil dann ist die Wahrscheinlichkeit größer dass er sich einfach so mit dreht weil er weiß ach ja da hinten
gibt's was gut ist das ist am Anfang ganz gut einfach um überhaupt mit dem Fuß in die Tür zu kriegen und ihn überhaupt irgendwo weg drehen zu können. [00:23:46] Aber als OB Fokus
ablenken lassen können aber. [00:23:53] Das ist für für für das Ende also da wo du dann eigentlich hin wird wo du ja endlich hinwillst ist der Hund denkt es gibt nur vorne das Gute.
[00:24:01] Und dann drehst du ihn nach hinten in Anführungsstrichen also noch 30 irgendwie um zu einem Sack und da muss er sein okay ich glaube zwar nicht dass da was ist aber gut.
[00:24:11] Dafür darfst du es halt vorher nicht richtig haben und deswegen müsstest du das mit dem blauen. [00:24:15] Und das würde ich halt jetzt so nicht machen wenn du wenn ihr
noch nicht sehr sehr safeset im blind. [00:24:22] Weil das ist ja eine sehr stressige Situation und dann machst du in diese stressige Situation noch eine der hohe Schwierigkeit okay,
[00:24:29] und III Trainingsansatz finde Frust-Fieper ist dass jede Übung körperlich auch auslasten Test also ich würde keinerlei kurze Sachen mehr machen. [00:24:39] Nicht mehr nur
so er kurz noch mal 20 Meter auf das Blei auf dass die Markierung oder so sondern wenn es denn demarkieren sein soll dann soll die wirklich wirklich weit sein. [00:24:49] Und wenn er
die noch nicht schafft vom. [00:24:52] Ja also von von Entfernung her dass das noch nicht so einschätzen kann dann musst du Hilfen geben also z.b. dass die die Markierung ganz
offensichtlich fällt also dass er sie sieht. [00:25:01] Aber er muss da halt wirklich wirklich weit laufen er soll sich den Stress raus Arbeiten ich würde wie gesagt auch nicht mit
der Markierung machen, [00:25:08] oder z.b. in der Suche das die suche halt wirklich schwer ist dass er es im Wald suchen muss so lange suchen muss und dann mit dieser Frust erstmal
also aber aufpassen nicht wieder Frust in die Suche bauen weil wenn du dann den erfolgsverwöhnten Hund hast, [00:25:22] hast du die Schwierigkeit dass er dann in der Suche oben Mist
machen weil er ja nicht zum Erfolg kommt aber hier siehst du auch. [00:25:28] Du kannst so sein am Frust vor Vereinsseite arbeiten und auf der anderen Seite gleichzeitig noch was
fördern also du kannst ja noch die Suche verbessern. [00:25:36] Indem du ihm halt mehr körperlich auslassen in der Suche aber wieso in der Suche hilft das habe ich glaube ich schon
mal in einem Anna Podcast beschrieben das werde ich noch mal unter diesen. [00:25:46] Drunter hängen so und jetzt können wir dazu was man denn machen muss bei einem Frust-Fieper oder
sollte wenn es den doch fiept, [00:25:53] also I sag dir die Umstände wann hat er dann doch geschickt als z.b. wenn du dich weggedreht hast hast du den Keks zu spät gegeben [00:26:00]
oder war die Verleitung noch zu hoch oder war es an sich alles so aufregend was ein aufregender Tag oder war die Woche schwere ich oder was du zu hibbelig oder was war immer die
Vermerk dir [00:26:11] was ist gewesen sein könnte dann noch vorher Management machen das heißt wenn dein Hund noch nicht dran ist, [00:26:21] dann lass ihn ablegen dann leg ihn ab
und mein Hinweis oder mein Tipp ist da immer dein Hund braucht irgendwo in Ventil. [00:26:29] Und im Dummytraining ist es so dass nirgendswo ein Platz verlangt wird also jetzt kleine
Unterordnung dann Visa nach Begleithundeprüfung. [00:26:38] Aber nicht jetzt um deine training Ansicht das heißt deswegen ist das Ventil was ich den Hunden in ein verstrichen erlaube
wo sie ihren Frust loswerden dürfen das ist das Platz. [00:26:49] Und das ist dann, [00:26:51] dass ich sage ok du bist Platz dann gib halt es ist nicht schön ich weiß es ist wartet
schon aber was soll's machen und muss dem Hund irgendwo ein Ventil geben und wenn es das dann leider ist da musst du leider mit mir also ich ich habe keine, [00:27:06] kein erkennen
super duper Lösung macht das und das mit deinem Hund und dann ist alles tutti sondern ich kann dir nur sagen was dein Hund braucht. [00:27:15] Und dein Hund braucht ein Ventil das
muss irgendwo raus du kannst nicht ständig sagen konzentrier Dich konzentrier Dich Focus Focus Focus. [00:27:22] Und er ist innerlich tot voll am schreien. [00:27:26] Das wird
irgendwann explodieren ja dieser Topf den ich meinte mit dem Feuer oder wenn du immer noch einen Deckel drauf machst dann wird das irgendwann explodieren das ist ja ganz klar.
[00:27:36] Oder bei uns Menschen nicht anders und deswegen musst du sagen okay eben Platz ist der Deckel ab dann darf der Rauch halt oder der Dampf halt raus, [00:27:46] okay wenn du
dass mir sie zwei Sachen die du machen sollst merke ich stelle wo er fiept und machtvoll Management damit er nicht schon geladen wie eine Pistole ankommt. [00:27:55] Was wichtig ist
wenn er in der Aufgabe fiept egal wann und was du halt machst, [00:28:00] sofort eine negativ Marker setzen negativ Marquez hört sich total cool an aber es ist eigentlich ganz einfach
nur Ton irgendetwas was du immer machen kannst also ich würd kein Gerät nämlich wird wirklich meine Stimme nehmen bei dir hast du dabei. [00:28:14] Um ihn zu signalisieren das war
jetzt richtig richtig doof dann gibt es eine Korrektur und dann berechne ich die Aufgabe ab aber bitte nicht mit der Fußarbeit. [00:28:23] Also nicht nein wegdrehen Fuß. [00:28:27]
Das ist das schlimmste was man hat erstens würde ich nicht nein nehmen weil das benutzt man sich jeden Mist sondern ich will irgendwas spezifisches nehmen und den Ton oder
spezifisches Wort. [00:28:37] Und die Korrektur ist so dass du, [00:28:43] ja also die Korrektur muss drei verschiedene Kriterien erfüllen zum einen muss das Timing immer stimmen das
heißt sie muss immer durchführbar sein das heißt der Hund muss in Reichweite sein wenn dein Hund, [00:28:53] weiter weg fiept ist es schwierig weil du kannst ja nicht bis hin dann
hast du zwar noch dein Negativ Marke um es genau zu markieren aber es ist schwierig das heißt. [00:29:02] Ein Tierheim ist Timing dass der Hund dass du dass du sehr gut im Zeitpunkt
Seiten musst damit du genau triffst wann er den Fehler macht dann muss es stark genug sein die Korrektur muss starke noch sein dass dein Hund auch. [00:29:14] Na ja also das ist ihm
juckt wenn du ihn nur an rennst und Nein sagst und es ist auch dein Herz, [00:29:19] dann kannst mich halt an ja dann hilft das nicht du musst aber auch eine Korrektur Stärke finden
die dir entspricht du kannst nicht sagen ich ja mein der und der Trainer hat mir jetzt gesagt ich soll den Hund so und so behandeln, [00:29:31] und ich habe aber ein schlechtes Gefühl
dabei dann bist du nicht authentisch. [00:29:34] Du musst ja eine Korrektur bei liegen was musst du machen damit dein Hund das richtig doof findet nicht schmerzhaft doof. [00:29:42]
Also z.b. wie gesagt bei meiner Fuß Arbeitstechnik ist es ja so. [00:29:46] Das wenn dein Hund verprellt oder wenn ein Fehler macht dann gehst du auch rückwärts was heißt den Hund
findest doof weil er wollte ja nach vorne und du gehst mit ihm nach hinten was machst du so lange bis sein ein verstrichen sein sieht ja. [00:29:58] Und dann geht es wieder vorwärts
und dann lässt du ihn wieder über dieses Problem laufen und genauso muss diese Korrektur auch sein. [00:30:06] Du musst stark genug sein dass der Hund beeindruckt ist aber in keine
Schmerzen zufügt. [00:30:12] Und die dritte Sache ist die du musst diese Strafe immer machen können, [00:30:17] das heißt auch in der Gruppe und auch unter anderen Leuten und so
weiter also nicht nur alleine zu Hause im Kämmerlein sondern du musst es überall sonst sonst wirst du variabel und das ist ganz ganz schlecht wenn du variabel irgendwas bestätigst
oder [00:30:30] korrigierst dann heißt das eigentlich immer so viel wie, [00:30:34] es läuft nicht gut lernt immer wo er eine eine naja ein aussieht finden kann das heißt er weiß Arm
Gruppentraining darf ich Fiepen weil der macht das nicht. [00:30:45] Gut und was ich noch mache ist wenn ich denn dann so zerfiel. [00:30:51] Negativ maklergesetz ich setz sagte die
Korrektur macht die Korrektur und dann breche ich die Aufgabe wirklich ab also ich ich mache nicht nur im Kreis drehen und dann noch mal sondern ich sag wirklich ja gut Bildern dann
war es das jetzt, [00:31:02] ich muss halt einmal aussetzen meistens kommen ja noch mehr Aufgaben aber. [00:31:07] Es bringt nichts den den Hund beizubringen ok Eimer Fiepen darfst du
dann wirst du korrigiert und dann darfst du die Aufgabe noch mal machen ohne Fiepen. [00:31:14] Das mit der Grundstellung die Grundstellung ist nur richtig wenn sie gleich
funktioniert wenn dein Hund sich Schreck setzt und dann korrigierst was keine richtige Grundstellung okay. [00:31:24] Gut jetzt sind wir auch schon fertig mit dem Frust-Fieper so dann
sind wir es also bei mir Langeweile-Fieper wie erkennt man den denn [00:31:33] zum einen kommt das Fiepen meistens nicht sofort sondern erst nach einer gewissen Zeit Spanne in der
gleichen Position und der Körper ist aber auch sehr entspannt wollt sich meist zur Seite bzw ist er auf dem Weg ins Platz [00:31:47] und das Fiepen ist auch oft verbunden mit Genen
also ein bisschen Stressabbau als ist es so ein also ist nicht wirklich gerne dass er [00:31:53] schlafen möchtest und es mir seine Haare das dauert hier wieder länger und der Piepton
ist langgezogen und wird meistens auch immer leiser es ist ein, [00:32:02] hat am Ende auch immer so ein Knurren so ein bisschen ja, [00:32:12] das sind übrigens alles nur Beispiele
von Hunden die ich kennengelernt habe bzw auch von meinen Hunden und wenn deiner jetzt ein bisschen anders klingt dann musst du mal überlegen ob es dazu passen könnte. [00:32:24] Also
wird hundertprozentig nicht auf jeden Hundetyp passen die Ursache ist ja ganz einfach Langeweile-Fieper der Mut ist langweilig also Unterschied zum Frust ist [00:32:34] also er
schiebt auch Frust aber er schiebt nicht den Frust dass er arbeiten möchte und es nicht abwarten kann sondern er schiebt den Frust dass er, [00:32:42] was anderes machen möchte ihm
ist langweilig mit dem was das gerade was Du gerade tust das Warten an sich ist einfach langweilig und. [00:32:50] Die Ursache dahinter ist einfach dass der Trainingsablauf nicht
zügig und strukturiert genug ist, dass dein Hund öfters so in der Luft hängt und da habe ich anfängt na ja heute nicht komme ich nicht und so weiter. [00:33:03] Also z.b. es ist so
wenn du zum Trainer gehst und dann holst du den Hund in die Grundstellung das heißt du spannst die Feder, [00:33:11] wenn man das mal so bildlich sieht du spannst die Feder und dann
redest du mit dem Trainer und sagt ja und jetzt mal dahin und wohin und was wollte ich denn eigentlich noch machen und dann erklärs noch die Aufgabe und dann wollte sie hier und da,
[00:33:22] und so weiter das heißt dein Hund verliert dann langsam langsam Stück für Stück sie Energie und sagt so in sich zusammen und dann irgendwann gibt's eine und. [00:33:32] Das
sind so die beiden Ursachen und als Trainingsansatz würde ich dir empfehlen dass du einen strukturiert bringst Ablaufplan das heißt du lässt keine Leerlauf mehr zu. [00:33:43] Wenn du
irgendwo hingehst um, [00:33:46] zu üben oder wenn du ade zur Aufgabe dann weißt Du genau okay ich habe also entweder liegst dein Hund abgehst zum Trainer und sagst okay was ist jetzt
wie es jetzt wo es ist was. [00:33:56] Bis alles geklärt ist dann kommt alles geklärt ja ist alles geklärt und dann holst du erst ein Hund. [00:34:02] Dann gehst du in die
Grundstellung mit deinem Hund spannst die Feder und lässt ihn abziehen. [00:34:07] Das heißt wenn du zum Start gehst holst du ihn nicht sofort in die Grundstellung sondern liegst ihn
erst ab bis du bereit bist. [00:34:15] Wenn du merkst wenn du glaubst du gehst zu einem Trainer und es oder Richter was denn jetzt zum Richter soll das nicht machen aber das muss ja
auch üben also du kannst mich auch auf den zum Trainer gehen. [00:34:26] Und ihn angespannt lassen dein Hund dann zählst du bis 21 22 23 24 gibt's den ein Keks legst ihn ab.
[00:34:36] Und gehst beiseite also dass dein Hund nicht neben dir liegt nicht so wie in der Grundstellung sondern einfach irgendwo liegt dann klärst du den Rest mit deinem Trainer.
[00:34:43] Wenn dann alles fertig ist holst du ihn wieder in die Grundstellung geschickt sinnlos so und was tun wenn dein Hund denn noch fiept im Training also als erstes merkst dir,
[00:34:53] ab welcher Zeit hat der Gefäß [00:34:54] also wenn dein Hund in dem Platz fiept während du redest würde ich es einfach ignorieren wenn dein Hund jedoch also wenn du
sozusagen die Grundstellung gemacht hast, [00:35:04] und er ihr gerade im Training dazu seid du zählst also 21 22 23 und vielleicht ob es bekommst du auch schon bis 60 oder bis 80
oder so. [00:35:14] Oder du musst mich die ganze Zeit zählen ja das ist jetzt nur ein Beispiel dafür dass du mehr Zeit brauchst und es gibt sukzessive aufbaust mit der Zeit.
[00:35:22] Dann und da kommt dann doch ein Fieber und da würde ich dann genauso handeln wie beim Frust-Fieper hats heißt negativ Marker geben Korrektur und die Aufgabe abbrechen das
Ding ist nur, [00:35:34] dass der Langeweile-Fieper ja gar nicht die Aufgabe machen möchte oder ich sag mal so und ihm geht's halt nicht schnell genug aber das ist nur wieder ein
Unterschied zu. [00:35:44] Frust-Fieper es gibt ja auch den Frust-Fieper DS nicht schnell genug geht aber der ist und angespannte Körperhaltung wenn dein Hund so ein entspannte
Körperhaltung hat und fiept, [00:35:52] dann würde ich da trotzdem reingehen und sagen nein das möchte ich nicht du musst auch dich ein bisschen entspannen und nicht aber fit.
[00:36:00] Das war jetzt der Langeweile-Fieper der war nicht ganz so lange wieder Frust-Fieper weil er einfach auch nicht so kompliziert ist. [00:36:07] Und jetzt kommt noch mal ein
komplizierter und zwar der Unsicherheits-Fieper. [00:36:11] Wie erkennt man denn den Unsicherheits-Fieper also ein Hund der durch aufgrund von Unsicherheits-Fieper ja das ist der also
häufig fiept er kurz vorm schicken. [00:36:21] Also wenn man den Hund konzentriert hat beim Einweisen z.b. und die Hand geht über den Kopf des Hundes der Macht code. [00:36:28] Und
das ist jetzt nicht so ein angespannt Zwiebel sondern mehr so ein kleines dünnes. [00:36:35] Oder kann ich kurz vorm wassereinstieg also wenn der Hund gerade ist er rennt zum Wasser
total straight dann stoppte ab, [00:36:44] und dann geht er rein das andere Ding ist am Wasser zur Rennbahn und fliegen das ist genau das gleiche Unsicherheits-Fieper das will ich
aber auf keinen Fall zulassen aber da geht's mir nicht um ich würde nicht dass dass das Piepen wenn ich das nicht schlimm sondern das Rendern, [00:36:58] ja also ein Hund darf nicht
rendern das ist wichtig dass das dass du es geht ganz ganz schnell rein in den Hund sind dass man das gar nicht erst zulassen sondern Hund muss immer straight reingehen. [00:37:08]
Gut also gerade beim wassereinstieg merkt man wenn man den Hund schickt dass er dann bis zum Wasser oder auch nur den halben Meter zum Wasser unter und so weiter das ist einfach weil
er unsicher ist mit dem Wasser Einstieg dass er nicht so fix da reingeht. [00:37:22] Und auf der anderen Seite ist es auch so dass dein Hund ein sich schon eher ein eher
zurückhaltender Typ ist im Training also wenn dein Hund nicht weiß was er machen soll dann macht er ja lieber nichts oder setzt sich hin oder er fragt danach also, [00:37:37] mehr so
nach dem Motto keiner Aktion ist besser als eine falsche Aktion. [00:37:42] Und der Piepton ist meistens kurz und leise und kann auch mal bei zum Start laut werden. [00:37:49] Oder
dein Hund geht dann doch raus und dann dreht er sich um und sagt ich weiß nicht und solche Geschichten also das ist halt so dieses unsicher das merkt man aber als Hundeführer spürt
man meistens sehr deutlich den Unterschied zwischen Unsicherheits-Fieper und Frust-Fieper. [00:38:03] So also die auf die Ursache ist einfach dass dein Hund entweder die Aufgabe nicht
verstanden hat und sich nicht traut einen Fehler zu machen also das heißt er möchte los du sagst ja voran. [00:38:13] Und und und und er möchte das auch weil er möchte ja gehorchen
aber weiß nicht wohin und deswegen kommt dann so ein Zwiespalt und mach dann auf was soll ich denn tun oder die andere Ursache ist und wer hat die Aufgabe verstanden. [00:38:27]
Möchte sie auch arbeiten aber es gibt irgendwas unangenehmes in der Aufgabe und er also wo er nicht rein möchte, [00:38:35] aber auf der anderen Seite ist ja so gehorsam dass er sich
nicht traut die Sache zu umgehen also mal ganz beispielhaft Zusagen Mika z.b. hat Brennesseln gehasst, [00:38:45] ja hast ja immer noch beim am schlimmsten sind nicht mal die großen
sondern diese kleinen die doch so richtig fies diesem Frühling kommen zu ganz viel und da gibt es ja immer so so. [00:38:56] Naja so so Brennessel Teppiche also so kleine Runde
Flächen so in dem Gras Ansicht das heißt man könnte rechts oder links dran vorbei. [00:39:04] Jetzt wird man aber angesetzt an dieser Fläche als Hund und weiß ganz genau man muss
jetzt sozusagen durch diese Brennesseln dadurch, [00:39:14] man weiß ob das da drinne sind sind weil sonst kann er die Unsicherheit da nicht rauskommen das heißt der Hund hat die
Aufgabe verstanden er soll dadurch zum Dummy. [00:39:21] Er möchte aber nicht weil das die Brennesseln er traut sich aber auch nicht außenrum zu gehen oder einfach nicht zu handeln,
[00:39:29] weil er so gehorsam ist und dieser Konflikt zwischen ich will da nicht durch ich möchte rebellieren trau mich aber nicht zu rebellieren der endet im schieben. [00:39:38] Oh
das ist ein sehr lustiger das heißt trauriger Grund ihr aber das ist ein Grund der die da darf man nicht korrigieren und schon sind wir im Trainingsansatz. [00:39:48]
Unsicherheits-Fieper dürfen niemals korrigiert werden das ist das gleiche als wenn du ein Kind hast und. [00:39:57] Der du fragst sag's was ist 2 + 2 und dein Kind weiß es nicht oder
ist sich unsicher, [00:40:05] und dann haust du da drauf oder du du schreist es an was ist 2 + 24 aber ich weiß es nicht was ist 2 + 2. [00:40:14] Ja und dass das hilft Null,
[00:40:18] also dein Kind wird danach nicht wissen dass 2 + 25 = wer hat noch alles aufgepasst hier natürlich also das was ich meine wenn ein wenn ein Hund unsicher. [00:40:31] Und du
dieses Fiepen dann korrigiert dann baust du Stress auf Stress. [00:40:36] Und das Ding ist ja wenn dein Hund sicherer wird also wenn er nicht mehr unsicher ist dann hört er auch auf
zu viel. [00:40:45] Deswegen brauchst du es gar nicht korrigieren du musst an der anderen Stelle ansetzen du musst daran ansetzen dass du deinen Hund die Sicherheit gibst es zu tun
also zum einen beim ersten Beispiel war jetzt einfach die Aufgabe besser erklären oder leichter machen, [00:40:58] und auf der anderen Seite. [00:41:00] Das sind halt die mimimis also
meistens keine wenn wenn so Eventim zu mir gekommen sind die gesagt haben ich habe bis ich so eine kleine Diva und ist ganz hart und so das sind die Hunde so meistens die Mädels die
gerne den Hundeführer verarschen. [00:41:15] Also die sind nicht solche Mimosen die sind nicht so sensibel wie sie tun aber sie kommen damit gut durch. [00:41:22] Und ich sage jetzt
nicht dass er die und überall durchprügeln müsst aber ihr dürft sie nicht aus der Aufgabe lassen wenn dann Brennessel Feld ist dann wird dadurch gegangen fertig aus macht man zwar
leichter vielleicht geht man auch mit rein oder was weiß ich aber es wird durch diese Brennesseln gegangen. [00:41:38] Wichtig jetzt wir sind ja kein Fieber Fiepen wird einfach total
ignoriert was ich mache ich breche die Aufgabe in der Hinsicht ab dass ich also wenn ich jetzt die Hand übern Kopf halte vom Hund. [00:41:48] Der Feed dann dann nimmt die kein Weg.
[00:41:50] Also ich lass ihn da jetzt nicht drin ich mache es dann leichter oder so aber ich ich ich schicke niemals einen Hund wo ich weiß dass der nicht weiß wohin soll. [00:42:01]
Menschen blind ist dann schicke ich meinen Hund natürlich obwohl er nicht weiß dass er wo er hin soll aber er sieht ja so aus als wenn er sagt okay ich vertraue dir dann gehen wir
mal. [00:42:12] Bringt ja nichts also brauchst nicht irgendwohin schicken was heißt du also okay also du musst deinem Hund Sicherheit geben und keine Ausnahmen erlauben, [00:42:22] du
musst in der Aufgabe bleiben dein Hund muss lernen dass ein Blatt ein Blend lined ist also wenn z.b. du das Problem hast dass wenn du ein blind hast die Hand über Kopf machst Du
dennoch macht ich weiß nicht wohin. [00:42:34] Und dann sagst du nachher gut dann zeige ich dir mal und dann geht's so super was hat dein Hund gelernt ja aber blind muss ich nur
piepen und schon kriege ich es gezeigt los ist muss ich mich nicht anstrengen, [00:42:45] also du bleibst in der Aufgabe du machst es kürzer du machst es leichter du nimmst vielleicht
mehr als wenn du es mir schon vorher von Devise geschickt hast schickst du dann auf dem Weg oder so also wenn das den Winkel dass er leichter ist aber es bleibt ein blind, [00:42:58]
bei wassereinstieg genau das gleiche du umgehst nicht die Aufgaben mir sagt na gut dann machen heute kein Wasser sondern dann gehst du halt mal rein soweit dass der Hund merkt auch
die hier kann ich gehen. [00:43:08] Du musst meine Moment vergiss nicht gerade beim Wasserball einfach dass das Ufer nicht geht aber Wathosen helfen ok was mein dritter
Trainingsansatz ist also zum einen Unsicherheits-Fieper wenn jemand korrigiert, [00:43:21] zweite Sicherheit geben aber in der Aufgabe bleiben dritte ist Baustellen Intervall
bearbeiten, [00:43:27] das was ich damit meine ist dass du fünf Tage hintereinander jeden Tag die gleiche Baustelle bearbeitest also du bist fünf Tage dein anderen gleiche
Wasserstelle oder 5 Tage hintereinander macht sie blind, [00:43:37] und dann machst du zwei Wochen Pause und nach diesen zwei Wochen machst du noch mal die gleiche Aufgabe und guckst
was ist vom Problem überhaupt noch übrig das hilft sehr. [00:43:47] Und jetzt war er schon wieder bei der vierten außer also was tun wenn dein Hund der noch fiept im Training merkst
dir war wo es passiert ist ist es einfach jedem Fieber das gleiche damit es bei mir ist mal besser machen kannst, [00:43:58] vor allem achte auf die Körpersignale von deinem Hund ob
du vorher schon irgendwie mit kriegst dass der Hund im Konflikt ist. [00:44:05] Weil wenn du das mit kriegst das ein Konflikt ist dann hilf ihm vorher es ist kein Fieber ist immer
besser als ein Fieber bleib in der Aufgabe. [00:44:13] Aber mach die leichter oder schick nicht wenn du weißt dass es nicht laufen wird. [00:44:19] Und jetzt sind auch schon beim
letzten fi Typ und war das der ist dass der ich finde es mega toll Fieber und zwar das ist einfach ein Hund der an sich sowieso auch im Alltag bellfreudig ist und Fiebig er ist und
einfach, [00:44:32] jegliche Form von Stress mit Höhen kommentiert als Beispiel kann ich da immer nur meinen ersten und Bike und nennen der einfach egal um was es ging gebellt hat.
[00:44:41] Und der hat er gesagt juhu bellen oder nein ich muss zum Tierarzt bellen ich komme aus dem Auto raus bellen ich bin im Auto bellen ich gehe ins Auto bellen es war einfach
immer laut. [00:44:54] Was du daran noch erkennen kannst also abgesehen davon dass einfach Alltag sehr laut ist und dass er auch ihr Stress so mit Tönen kommentiert ist dass er
einfach dabei sehr happy aussieht, [00:45:04] also beim beim Frust-Fieper z.b. der sieht der sieht sehr angestrengt aus und beim Unsicherheits-Fieper der sieht halt sehr unsicher aus
dieser geduckt und so weiter. [00:45:12] Der der Ich-Finds-Toll-Fieper sind einfach nur fröhlich aus der sitzt dabei auch oder er lächelt also Lächeln wie wir ohne Halt Lächeln aber
[00:45:21] die sind total entspannt dabei und sei einfach juhu ja ja ja ich finde das lustig ja [00:45:26] also nicht ich will das jetzt machen soll ich bin einfach lustig der fiep
Ton sind oft viele kurze ineinander sind sehr laut kann auch ins bellen übergehen es kann auch Tankuhren werden sollen huhu, [00:45:38] das habe ich auch schon öfters gehört und die
Ursachen sind vor allem halt sehr viel genetisch das muss man einfach sagen. [00:45:46] Mein erster Badezimmerschrank LP die sind halt einfach bellfreudige als andere Rassen.
[00:45:51] Und dann gibt es aber eben auch Trainings Problematiken wenn man halt zu viel Ballspiele gemacht hat oder, [00:45:57] ohne Fokus und ohne Kontrolle und viel zu früh
trainiert hat oder so weiter, [00:46:02] oder zuviel zusehen zugesehen hat lassen das also einfach zu viel Frust aufgebaut wurde man meinte es gut hat aber einfach dadurch extrem für
Brust aufgebaut im Hund. [00:46:13] Weil er wollte das ja auch bessern und der kann ja auch sowieso alles besser also BALCO damals hatte auch mal was alle Hunde es ist nicht notwendig
dass es andere Hunde auf der Welt gibt weil es gibt ja nicht ach bei der schön der war lustig. [00:46:25] Und es geht auch halt einfach wenn man z.b. [00:46:28] Mit der hektischen im
Aufgaben begonnen hat das mit Markierung z.b. dass der Hund einfach gemerkt hat wie wie toll das ganze ist beim Trainingsansatz ist es so dass das echt der schwierigste Typ zum
trainieren ist weil es diesen Typ einfach Spaß macht laut zu sein. [00:46:44] Und da ist dann schwer reinzukommen weil man nimmt ihm den Spaß also man muss ihm eigentlich den Spaß
nehmen, [00:46:51] Omen leise zu kriegen und da ist bei mir dann immer so die Geschichte ich weiß nicht ob es dass sich lohnt also mal für mich sollte dem hund es genauso viel Spaß
machen wie mir. [00:47:00] Was man aber noch machen kann ist was eigentlich immer ganz gut hilft ist lange und harte Arbeit also Körper und Kopf aus Aufgaben zu wählen also nie kurze
Aufgaben sondern wirklich immer knackig und lange. [00:47:12] Und nicht so viel Frust Aufgaben am Anfang sondern erstmal die ganzen die erstmal den Körper und den Spaß sozusagen
rauslassen. [00:47:23] Okay dass du meine Trainingsansätze dazu und was machen wenn mein wenn er doch fiept dann ist es eigentlich wieder Frust-Fieper also sofort negativ Marker
Korrekturen Aufgabe abbrechen Frage ist nur halt wann du das machen musst. [00:47:36] Und ja genau richtig wie gesagt hier auch keine Fußarbeit als bestrafen. [00:47:43] So und jetzt
sind wir fertig ich habe alle vier frohes Typen geschrieben heute wurde es war ein langer langer Podcast es tut mir so leid aber ich konnte da nicht wirklich kürzen, [00:47:54] Und.
[00:47:55] Was jetzt aber passiert ist das blöd so von allen es tut mir wirklich leid dass ich das sagen muss aber die meisten Hunde sind eine Mischung von allem. [00:48:04] Das Ding
ist je nach Aufgabe hast du du kannst total einen lang Langeweile frostigen Unsicherheits-Fieper haben, [00:48:14] je nach Aufgabe also ein Hund der z.b. kann beim bei Markierung ein
Frust-Fieper sein. [00:48:21] Aber bei blind einweisen ein ein Unsicherheits-Fieper. [00:48:27] Und da musst du unterschiedlich Handeln du darfst den gleichen Hund bei
unterschiedlichen Fieber nicht gleich behandeln, [00:48:34] weil du musst gucken warum er das tut weh Ursachen und wenn sonst haust du da drauf mit etwas was nicht, [00:48:42] nicht
in Ordnung ist ich meine er hat ja sogar nur ein Problem, [00:48:45] also je nach Umfeld nach Aufgabe nach Tagesform kann das Fiepen einfach eine andere Art sein oder ein anderer Typ
sein und du brauchst eine andere Reaktion, [00:48:54] hier bist du dann eben gefragt zu lernen was notwendig ist und auch deinen auf deinen Hund zu schauen und überlegen was du machen
sollst, [00:49:00] aber ich hoffe dass dir diese Einteilung oder diese Struktur etwas mehr Struktur in dein Training gegeben hat und auch paar Ansatzpunkte wie du das dann. [00:49:11]
Jetzt überhaupt angehen kannst wenn du deine Chip hast weil viele vielen würde einfach gesagt da kauft ihr neuen Hund. [00:49:16] Da bin ich nicht mit einverstanden ich möchte dass so
viele Wunde wie möglich mit den Hundehaltern zufrieden sind und Dummytraining mit reiten. [00:49:25] Okay so dann wollte ich dir noch mal erzählen dass es ja diese zwei
Trainingsaufgaben nächsten freitag in der Trainingsgruppe Jagdfieber geben wird und es wird sich um den Frust-Fieper Mockup und und die Unsicherheits-Fieper meinem einweisen handeln,
[00:49:38] du kannst dich gerne dazu anmelden unter www.Hundeschule-Jagdfieber.de/trainingsgruppe und falls du den Podcast später hörst kannst du dich trotzdem anmelden weil es gibt
immer zum Start zehn Aufgaben, [00:49:50] aus meinen vier Trainings Feldern Kommunikation Frustrationstoleranz Vertrauen und Unabhängigkeit und dann hast du erstmal ein guten Start.
Zum trainieren. [00:50:00] Falls es noch Januar ist und du diesen Podcast hörst dann wollte ich Dir noch sagen dass es am 17. Januar einen Workshop Fuß Arbeitstag by Step geben wird,
[00:50:09] und du dich dafür auch in die Warteliste eintragen lassen kannst unter www.hundeschule-Jagdfieber.de/Warteliste. [00:50:17] Und dann erfährst du zwei bis drei Tage vorher
vor dem eigentlichen Termin wohnt er in dem alles erfahren. [00:50:23] Wann der Fußarbeit Workshop wieder eröffnet ist und beim letzten Mal waren drei Tagen alle Plätze ausverkauft
das heißt. [00:50:33] Diesmal nicht so lange warten sondern Schlag gleich zu. [00:50:36] Bis Essen wieder begrenzte Anzahl weil ich einfach die Qualität hoch halten möchte und nicht
wahnsinnig viele Teams in dem Workshop haben kann. [00:50:45] Gut dann wünsche ich Dir noch einen wunderschönen Tag oder Abend oder Woche ich hoffe der Podcast hat dir gefallen ich
hoffe. [00:50:54] Der Podcast hat dir diese Episode hat der auch hat ein bisschen Licht ins Dunkel des Fiebers gebracht und hat nicht gesagt oh mein Gott ich habe jetzt das und dass
jetzt alles schlimm. [00:51:03] Und wenn die Deezer Podcast gefällt dann abonnieren doch einfach entweder unter iTunes oder unter Spotify oder sonst wo und falls du eine. [00:51:12]
Plattform benutzt die den wo in der der Podcast noch nicht voran ist dann sag mir einfach bescheid dann krieg ich das bestimmt auch in den dort hochzuladen [00:51:20] ja und dann
wollte ich noch ganz kurz auf die nächste Episode eingehen und zwar wird es darum gehen dass es um Check-up Aufgabe geht also es wird dann in die im neuen Jahr sein 20/20 Massenzahl
und. [00:51:33] Da werde ich dir einfach beschreiben warum du immer mal wieder solche Aufgaben machen solltest was das Wort für Aufgaben sind wieso dich Check-up Aufgaben
weiterbringen effizienter zu trainieren, [00:51:43] das bringt nämlich nicht viel immer das Gleiche zu machen sondern du solltest dort trainieren wo eure Baustellen sind und wo eure
Probleme liegen bzw wo eure Schwachstellen sind und, [00:51:55] die musst du ja herausfinden und dafür gibt es check up Aufgaben [00:51:58] das wird dann aber alles Thema in zwei
Wochen sein und ich würde mich freuen wenn du wieder mit dabei bist okay bis dann tschüss. [00:52:06] Music.
|
Write a comment